siegessaeule.jpg
brandenburger-tor.jpg
BKW1.jpg
kulturforum.jpg
Molecule-j-borofski.jpg
Hochhaus2.png
 

DÄMMWERK 2025 Aktuelle Hinweise
Aktuelles

 

17. Januar 2025
Wir laden Sie zu unseren kostenfreien Online-Vorträgen ein:

DÄMMWERK 2025 "Schnelleinstieg"
Termin: Monatg, 03. Februar 2025 | 10:30 - 11:15 Uhr

Ökobilanz nach QNG "Schnelleinstieg" mit DÄMMWERK
Termin: wird in Kürze bekannt gegeben


 

10. Januar 2025

DÄMMWERK auf der BAU 2025 | Halle C3 - 506

Messe BAU 2025

Besuchen Sie uns auf der Messe BAU in München C3 | 506
und lassen Sie sich von unserem Software-Update DÄMMWERK 2025 überzeugen.
Vor Ort gibt es reichlich Möglichkeiten zur Information und Diskussion aktueller Themen:

  • Energieausweise 2025
  • KNN-Förderprogramme für den Wohnungsneubau
  • Ökobilanzen schnell und übersichtlich erstellt
  • 65% Erneuerbare für den Bauantrag
  • Sanierungsfahrplan iSFP
  • famoses Flächenmanagement mit Faltmodellen

Nutzen Sie zudem die Gelegenheit, von unserem exklusiven Messerabatt zu profitieren.

Infobote #01.25


 

02. Dezember 2024
E-CAD 5

Ein Patch (ECAD-5_12.1.1382) für E-CAD 5-Anwender ist verfügbar.

Weitere Informationen zu E-CAD finden Sie auf unserer Website Zusatzprodukte E-CAD 5.

Verwenden Sie E-CAD in Kombination mit den DÄMMWERK-Modulen:
Modul 6 - Energieeffizienz WG DIN V 18599  oder
Modul 7 - Energieeffizienz WG und NWG DIN V 18599

 

 


02. Dezember 2024

Mitreden bei der Ökobilanz / LCA
20% Countdown-Rabatt

Die CO2-Emissionen der eigenen Baukonstruktionen testen, verschiedene Bauweisen unter die Lupe nehmen, die Umwelttauglichkeit von PV-Anlagen, Bauteilen und ganzen Gebäuden auf den Prüfstand stellen. 
DÄMMWERK Bauphysik- und GEG-Software hält zu Nikolaus einen besonderen Dreierpack für Sie bereit: drei ausgezeichnete und validierte DÄMMWERK-Module zum Sonderpreis.
Bauteile konstruieren und bewerten mit dem Basismodul, Mengen berechnen mit dem famosen Flächenmanagement mit Faltmodellen #auch ohne CAD und die flinke, selbstlernende DÄMMWERK Ökobilanz. Alle drei Module mit bis zu 20% Rabatt.
Unser Countdown-Rabatt startet am Dienstag, dem 03.12. mit 20% und endet am Freitag, dem 20.12.2024 mit 5%. Für jeden verpassten Tag ein Prozent weniger Rabatt. Onlineshop

Infobote #19.24


 

29. Oktober 2024
Jahres-Update 2025
Durchblick vorprogrammiert

Nicht erst mit dem neuen KNN-Förderprogramm für den Wohnungsneubau im Niedrigpreissegment wird es Zeit für Ökobilanzen und dank ausgeklügelter Bearbeitungshilfen ist das gar kein Problem.
Die schnell lernende DÄMMWERK-Software passt sich an Ihre Arbeitsweisen an und liefert in kürzester Zeit transparente Arbeitsergebnisse. Mit dabei im Software-Jahresupdate 2025 ist der Nachweis der Einhaltung der 65%-Regel (Erneuerbare), das GEG-Update 2024, die aktuellen Energieausweise oder der Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3:2024. Im Bereich Gebäudesanierung glänzt unser Sanierungsfahrplan iSFP, das famose Flächenmanagement mit Faltmodellen, die stets aktuellen KfW-Nachweise oder die vielzähligen Analyse- und Vergleichsoptionen.

KERN ingenieurkonzepte überzeugt seit über 35 Jahren mit ingenieurmäßigen Premium-Softwarelösungen zur Bauphysik, zur energetischen Gebäudebilanzierung und zur Energieberatung. DÄMMWERK bleibt am Puls der Zeit, bietet tagesaktuelle Software-Updates, angepasste, gut erläuterte Softwareeinstellungen, problembezogene Online-Seminare, kompetente und kostenfreie Anwenderunterstützung, einen einzigartigen Support-Report sowie ausführlich kommentierte Berechnungsbeispiele. Infobote #17.24

DÄMMWERK 2025 Testversion  |  Download (Anwender) | Lehre & Forschung

 


29. Oktober 2024
Feuchteschutz mit DÄMMWERK 2025

Die Feuchteschutz-Nachweise mit der Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK sind seit mehr als 30 Jahren beliebt und weit verbreitet. Der immer aktuelle Normenstand und eine umfangreiche, neutrale Baustoffdatenbank mit vielen, gängigen Bauprodukten sind bei Ausführungsplanern, Energieberatern und Anwendungstechnikern beliebt. Angeboten werden die Standardverfahren nach DIN 4108-3 (Glaserverfahren), zuletzt geändert im März 2024 (verschattete Flachdächer, geänderter Geltungsbereich), die monatlichen Verfahren nach EN ISO 13788 sowie einige besondere Berechnungsoptionen, wie Überprüfung der Verdunstungsmengen, Kernkondensat, Trocknungsreserve oder Schlagregenschutz. Neuerdings wird auch an einem Nachweisverfahren nach DIN 4108-3:2024 Anhang D (hygrothermische Simulation) gearbeitet.
Grafik: Wärme- und Feuchteverteilung in einer Dachkonstruktion im jahreszeitlichen Verlauf. Projektstudie DÄMMWERK 2025.

 


 

21. Oktober 2024
Heizungsgesetz zu Gasetagenheizungen in Berlin
» Fachbeitrag KERN ingenieurkonzepte

Manch ein Mieter oder Wohnungseigentümer in Berlin stellt sich die Frage, was mit seiner, in die Jahre gekommenen Gasetagenheizung geschieht und welche Überraschungen auf ihn zukommen könnten. Sicher ist, dass das Heizungsgesetz der Bundesregierung seit dem 1. Januar 2024 in Kraft ist und dass seitdem alle neuen Heizungen zu 65% mit erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. ...Wie sieht es im Altbau aus, in den vielen Tausend Berliner Mehrfamilienhäusern, die häufig mit Gasetagenheizungen und Stadtgas beheizt werden?
Fachbeitrag lesen ... PDF 2 Seiten | Oktober 2024

Weitere Fachbeiträge unter Berechnungsbeispiele

 

 

 

 


 

21. Oktober 2024
Weiterbildung an der Hochschule Biberach
DÄMMWERK-Softwareschulung

Energieberatung für Nichtwohngebäude - Vertiefungsmodul
Gesamtkurs Vertiefungsmodul Energieberatung NWG 
Präsenzseminar - mit zusätzlicher Online-Teilnahme-Möglichkeit
Termin: 18.11. -10.12.2024


 

15. Oktober 2024
hier treffen Sie uns an:

34. Hanseatische Sanierungstage - Nachhaltig sanieren - mit Mut und Verstand
Alljährlich treffen sich Unternehmer, Bauleiter und Sachverständige aus dem Gebiet der Bauwerkserhaltung auf der dreitägigen Fachtagung. Während der Veranstaltung werden Fachvorträge über den aktuellen Wissensstand der Branche gehalten. Dabei werden praktisch erprobte Regeln der Technik präsentiert, die für die Altbausanierung relevant sind.
Programmübersicht (PDF)
Termin: 07. - 09. November 2024
von 14:00 bis 18:00 Uhr
Sie finden uns an Stand 17 in den Lübecker Musik- und Kongresshallen GmbH | Willy-Brandt-Allee 10 | 23554 Lübeck

 


 

15. Oktober 2024
Flächen- und Volumenberechnung #auch_ohne_CAD 

Keine Lust, CAD-Pläne zu importieren? Keine Zeit, Gebäude-Hüllflächen zu identifizieren und zu klassifizieren? Keinen Nerv, Zonen anzulegen und in die Bilanzierungssoftware zu importieren? Keine Chance, die Konstruktions- und Materialfestlegungen aus der CAD zu interpretieren? Was tun, wenn bei älteren Gebäuden keine CAD Zeichnung vorhanden ist?
Flächen- und Volumenberechnung ohne CAD ist kein Hexenwerk, sondern DÄMMWERK.

Weiterlesen auf unserer Infoseite

 


 

14. Oktober 2024
Fortsetzung der neuen Online-Seminarreihe im Oktober 2024

Infobote #15.24
Sie können sich hier informieren und anmelden


02. Oktober 2024
Ab 1.10.2024:
Großzügige KfW-Förderung für preisgünstige Neubauwohnungen

Die KfW hat zum 1. Oktober 2024 ein neues Förderprogramm für neu geschaffenen Wohnraum im Niedrigpreissegment gestartet (KNN-Förderprogramm 296). Bauherren können einen zinsgünstigen Kredit bis zu 100.000, - EUR erhalten, wenn der neu geschaffene Wohnraum dem Effizienzhaus 55 entspricht, die CO2-Emissionen 24 kg CO2-Äquiv./(m2*a) nicht überschreiten, geringe Lebenszykluskosten verursacht und außerdem viele Individualräume schafft.
Die technischen Mindestanforderungen wurden gegenüber dem aktuell gültigen Neubauprogramm (klimafreundlicher Neubau KNF 297, 298) reduziert. Programmbezogen hinzu gekommen ist die Forderung nach besonders günstigen Baukosten "im Niedrigpreissegment“, wobei der Nachweis dieser Eigenschaft mit einem speziellen KfW-excel-Tool erfolgen muss. Neu ist außerdem die Forderung nach Schaffung möglichst vieler Individualräume (Wohn- , Schlaf-, Kinderzimmer), die im Durchschnitt 15 m² groß sein sollen. Die geforderte Anzahl wird nach der Formel „(vorh.Wohnfläche - 25m²) / 15“ berechnet.

Zusatzanforderung für die KfW-Förderung Neubau EH55

  40  55    70   85   100   Geplante Wohnfläche (Wfl) in qm
  1   2   3   4   5   Anzahl der geforderten Individualräume

 

Unsere Meinung: Die KfW rückt von den energetischen Maximalforderungen (EH40) ab um den Wohnungsneubau preiswerter und damit attraktiver zu machen. Prima Idee! Ob das ausreicht, um den Wohnungsneubau anzuschieben wird sich zeigen.


 

30. August 2024

Änderung ab 1. September 2024: 
Die Ergänzungsmodule E10 Ökobilanz + E12 iSFP werden dynamische Module.

 

Die Ökobilanz nach QNG wird in die Serviceleistung aufgenommen
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat auf QNG.info neue Anpassungen in der Methodik der Lebenszyklusanalyse (LCA) angekündigt. Wir verfolgen diese Entwicklungen genau, um Ihnen stets aktuelle und praxisgerechte Lösungen anbieten zu können. Die Pflege des Moduls 11 (bisher E10) wird in die Serviceleistung und damit in die Berechnung der Updatekosten aufgenommen.

 

Fortschritte bei der Energieberatung (iSFP) für Wohngebäude
Auch in die Energieberatung und die individuellen Sanierungspläne (iSFP) fließt kontinuierlich Entwicklungs- und Aktualisierungsaufwand. Die Pflege des Moduls 10 (bisher E12) wird in die Serviceleistung und damit in die Berechnung der Updatekosten aufgenommen.

 

Unsere Ergänzungsmodule - wie beispielsweise E1, E2, E3 - sind abgeschlossene Software-Apps, die meist keine weiteren Entwicklungen oder Updates erfordern. Aus diesem Grund fallen für E-Module keine Updatekosten an. 

Sollten jedoch durch gesetzliche Änderungen oder andere Einflüsse Anpassungen notwendig werden, passen wir die Software entsprechend an. Dies geschieht permanent bei der Pflege unserer dynamischen Module; sie werden kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Für diese fortlaufende Pflege und Weiterentwicklung sind Module daher in den Updatekosten enthalten.

Seit Jahren entwickeln wir die Ökobilanz und den iSFP weiter. Deshalb werden diese ehemaligen E-Module ab dem 1. September 2024 als Module gelistet.

Was ändert sich für Sie?

Ihre E-Module „Ökobilanz nach QNG“ und den „iSFP" können Sie als Anwenderin / Anwender wie gewohnt weiterverwenden. Abgesehen von der Bezeichnung ändert sich inhaltlich nichts. Sie werden bei einem Jahres-Update automatisch umbenannt. Wir sind überzeugt, dass wir Ihnen mit diesen Änderungen – ganz im Sinne unseres Mottos Software simultan – stets die aktuellsten Entwicklungen schnell und zuverlässig bereitstellen können.


 

21. August 2024
Aktionswoche Ökobilanz 26. August - 01. September
Kostenfreier Schnelleinstieg Programmeinführung in die Ökobilanzierung
und 20% Rabatt auf die Ökobilanz-Module

weitere Informationen auf unserer Infoseite
oder hier: Infobote #14.24


 

01. August 2024
Projektlizenz reduziert auf nur 18%

statt 25% der Kosten des gewünschten Leistungsumfangs
Unsere Projektlizenzen ermöglichen Ihnen einen professionellen Praxiseinsatz zum kleinen Preis. Stellen Sie sich einfach Ihre persönliche DÄMMWERK 2024-Lizenz für 6 Monate zusammen und bearbeiten Sie damit Projekte in beliebiger Anzahl.
Sie zahlen nur 18% (anstatt der sonst üblichen 25%) des aktuellen Listenpreises - inklusive DÄMMWERK-Update 2025.
In unserem Onlineshop können Sie Ihre Module auswählen und Ihr Wunschpaket bestellen. Bei anschließendem Erwerb einer Anwenderlizenz innerhalb eines Jahres werden Ihnen die Kosten der Projektlizenz angerechnet.
Dieses Angebot gilt vom 01. bis zum 31. August 2024


 

25. Juli 2024
DÄMMWERK Themenwochen "der kluge August" 2024 - Infobote #09.24


Wir möchten Sie herzlich zu unseren Themenwochen der kluge August einladen. Neben detaillierten Informationen zu aktuellen Themen bieten wir in der jeweiligen Aktionswoche einen Rabatt von 18% auf das entsprechende DÄMMWERK-Modul. Ein 30-minütiges kostenfreies Vortragsseminar begleitet jedes der vier Themen und bringt Ihnen die Techniken und die Vorgehensweisen näher. Zu den Vorträgen können Sie sich bereits → jetzt anmelden.
Hier eine Übersicht zu den Veranstaltungen und zu der Rabattaktion unserer Sommeraktion:

 
 
Thema
der Woche
 
Termin
Vortragsseminar
Aktionswoche
18% Rabatt
auf das DÄMMWERK-Modul
 
 
 

 
Famoses Flächenmanagement
Faltmodelle mit DÄMMWERK 2024
Infobote #10.24  
31.07.2024
31. KW
 
→ Modul 8
 

 

 
Feuchteschutz
mit DÄMMWERK 2024
Infobote #11.24
07.08.2024
32. KW
 
→ Modul 3
 

 

 
Energieberatung
mit DÄMMWERK 2024
Infobote #12.24
14.08.2024
33. KW
 
→ Modul 9
 

 

 
Sanierungsfahrplan iSFP
mit DÄMMWERK 2024
Infobote #13.24
21.08.2024
34. KW
 
→ Modul E12
 

 

 


 

28. Mai 2024
Aktionswoche Ökobilanz 
Kostenfreier Schnelleinstieg Programmeinführung in die Ökobilanzierung
und 20% Rabatt auf die Ökobilanz-Module

weitere Informationen auf unserer Infoseite
oder hier: Infobote #08.24


 

05. Mai 2024
Online-Seminare im  Mai 
weitere Informationen unter Online-Seminare
Infobote #07.24


 

02. Mai 2024
800 Watt frei Haus - Steckersolargeräte
» Fachbeitrag KERN ingenieurkonzepte

Mit dem Solarpaket, das am 26. April vom Bundestag verabschiedet wurde und dessen Änderungen bezüglich der Steckersolargeräte sofort in Kraft treten, wird die Handhabung der sogenannten "Balkonkraftwerke" vereinfacht und durch die Anhebung der Leistung auf 800 Watt verbessert.

Fachbeitrag lesen ... PDF 3 Seiten | April 2024

 

Weitere Fachbeiträge unter Berechnungsbeispiele

 

  


 

24. April 2024

Lösungen für die Energiewende in Deutschland:
Berliner Energietage 2024

Kostenfreie Veranstaltungen zu Energiewende und Klimaschutz.
Termin: 15. und 16. Mai im
Ludwig Erhard Haus | Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin
Sie finden uns im Ausstellungsbereich.
Programm und Anmeldung


 

28. März 2024
DÄMMWERK bei den 50. Aachener Bausachverständigentagen
Termin: 08. und 09. April 2024 in Aachen
50 Jahre Forschung und Lehre für die Baupraxis Programm | Anmeldung


 

07. März 2024
65% - Regel ab 1.1.2024 mit DÄMMWERK 2024
Nachweis der Verwendung von erneuerbaren Energien

Fachbeitrag lesen ... PDF 6 Seiten | Februar 2024


 

06. März 2024
Aktionswochen Ökobilanz nach QNG
Rabattaktionen und Vorträge werden auf unserer Sonderseite bekannt gegeben.


 

14. Februar 2024
GEG und Energieausweis 2024

Die zum 01.01.2024 in Kraft getretenen Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) haben Anpassungen im Energieausweis (EAW) erforderlich gemacht, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz erneuerbarer Energien (EE).

Die Seite 2 der Bedarfsausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude wurde entsprechend neu strukturiert, um die neuen GEG-Anforderungen zur Nutzung EE darzustellen. Die EE-Angaben sind wie bisher nur im Falle der EAW-Ausstellungsanlässe "Neubau" oder "Modernisierung-Erweiterung" zu machen - siehe Grafik.
Seitens der GEG-Registrierstelle beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) wurde ein neues XML-Schema für die Kontrolldatei der Energieausweise 2024 vorgegeben. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat kürzlich eine neue Druckapplikation bereitgestellt, mit der die neuen Energieausweise ausgestellt werden können. Sowohl das aktualisierte XML-Schema als auch die neue BBSR-Druckapplikation sind in DÄMMWERK 2024 implementiert, was die Ausstellung der neuen Energieausweise ermöglicht.   

Aufgrund laufender interner Abstimmungen sind die EE-Angaben derzeit noch nicht aus DÄMMWERK in den Energieausweis übertragbar. Die volle Funktionalität wird jedoch bald bereitstehen, um die Ausstellung der ersten EAW auch für Neubauten und Modernisierungen zu gewährleisten.
Nach einer Übergangszeit planen wir, von der BBSR-Druckapplikation wieder auf unsere hauseigene DÄMMWERK EAW-Druckapplikation umzusteigen.


 

14. Februar 2024
Sanierungsfahrplan iSFP

Der im November letzten Jahres plötzlich verhängte Förderstopp wurde kürzlich aufgehoben; neue Förderregelungen machen den iSFP lohnenswerter denn je.
Auch aus technischer Sicht steckt viel Dynamik im iSFP, insbesondere in Bezug auf die iSFP-Methodik und die iSFP-Druckapplikation mit der dahinterstehenden XML-Schnittstelle für die Übergabe aus DÄMMWERK.

Das letzte Update der iSFP-Druckapplikation - mit der Darstellung der Rechtsgrundlage "GEG 2024"- steht auf unserer Downloadseite zur Verfügung. Im DÄMMWERK-Update (kleiner Download) ist die aktuell implementierte iSFP-Version hinterlegt, sodass gegebenenfalls ein Updatehinweis bezüglich der iSFP-Druckapplikation erscheint.
Derzeit erfolgt die Einarbeitung der iSFP-Version 2.5 in DÄMMWERK, und langfristig erwarten wir die Einführung der Methodik iSFP 3.


 

14. Februar 2024
DÄMMWERK auf der digitalBAU Köln

Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche
Termin: 20. bis 22. Februar 2024 auf dem Messegelände in Köln
Halle 4.2 Stand 109 | direkt am Eingang West

 

Wir stehen Ihnen an unserem Stand auf der Gemeinschaftsfläche der Gesellschaft zur Förderung des Deutschen Baugewerbes mbH zur Verfügung und freuen uns auf spannende Gespräche mit Ihnen. Aktuelle Themen wie das neue Gebäudeenergiegesetz 2024 inklusive Energieausweis oder die Ökobilanz für den KfW-Antrag stehen auf der Tagesordnung.
Nutzen Sie zudem die Gelegenheit, von unserem exklusiven Messerabatt zu profitieren.
Weitere Informationen unter Infobote #03.24 Einladung zur digitalBAU

 

 


 

9./17. Januar 2024
Heizen mit der Lüftungsanlage
» Fachbeitrag KERN ingenieurkonzepte


Wärmepumpen für die Gebäudeheizung sind die Wahl der Stunde. Als Alternative zu den meist verwendeten Luft-Wasser- oder den Sole-Wasser-Wärmepumpen verspricht die Abluft-Wärmepumpe gute Erträge bei geringem Stromverbrauch. Im Folgenden wird untersucht, wo der Einsatz von Abluft-Wärmepumpen sinnvoll ist und welche weiteren Möglichkeiten gegeben sind.
Fachbeitrag lesen ... PDF 10 Seiten | Dezember 2023


 

9. Januar 2024
Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser

In DÄMMWERK ist die Anrechnungsmöglichkeit einer Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser (DWHR) nach DIN V 18599-8 (und damit GEG-konform) möglich. Für die Planenden kann diese Möglichkeit der Energieeinsparung ein wichtiger Baustein zur Erreichung bestimmter Effizienzhaus-Stufen in den BEG-Förderprogrammen darstellen. Unsere Software erleichtert damit die Einbindung von Wärmerückgewinnungsgeräten und unterstützt so die energetische Bilanzierung von Gebäuden im Einklang mit aktuellen Standards. Es sind bereits DWHR-Produkte auf dem Markt und deren Herstellerangaben können schnell und unkompliziert in DÄMMWERK eingegeben werden.

 

 

 
Tutorial: Anrechnung von Wärmerückgewinnungsgeräten


 

01. Januar 2024

Novelle zum Gebäudeenergiegesetz
Die GEG-Novelle 2024 ist zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Die Änderungen betreffen insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, der zukünftig mindestens 65% betragen muss. Die konkreten Nachweisoptionen für die 65%-Regel sind noch in der Diskussion.
Sie werden kontinuierlich in DÄMMWERK 2024 eingearbeitet. Den aktuellen Stand der Umsetzung finden Sie hier zum Download. Eine Testversion steht ebenfalls kostenfrei und unverbindlich zur Verfügung.

Hier finden Sie die Änderungen (GEG 2024 Volltext der Novelle, nichtamtliche Fassung):
www.geg-info.de/geg_2024.

Link zum Gesetzestext im Bundesgesetzblatt (19. Oktober 2023): www.recht.bund.de.


 

06. Dezember 2023
Neuer CO2-Wächter für Baustoffe
weitere Informationen unter Ökobilanzen nach QNG mit DÄMMWERK

Die Bedeutung der ökologischen Aspekte werden beim Bauen und Sanieren und bei der Beantragung von Fördermitteln weiter zunehmen. Die Planenden müssen das bereits bei der Auswahl der Baustoffe berücksichtigen und vorausschauend denken. Wir haben daher das Ökobilanzmodul unserer Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK mit einem CO2-Wächter für Baustoffe ergänzt.
Der CO2-Wächter wurde im Baustoffassistenten untergebracht.
Dargestellt sind die CO2-Emissionen je Quadratmeter gerechnet auf den Lebenszyklus von 50 Jahren für das gewählte Material und auch für den Bauteilquerschnitt.
Einmal zugewiesene Ressourcen aus der Ökobaudat / Rechenwerttabelle bleiben dauerhaft erhalten, das System wird zunehmend "schlauer".


 

  • CO2-Wächter für Baustoffe (PDF)  » weiterlesen
  • Berechnungsbeispiel  » weiterlesen
  • Modul E10 Ökobilanz nach QNG und eLCA-Schnittstelle » weiterlesen


 

06. November 2023
Online-Seminar Ökobilanz nach QNG mit DÄMMWERK
am Donnerstag, 23.11. - weitere Informationen unter Online-Seminare

Lehrgang Energieberatung DIN V 18599 NWG (Vertiefungsmodul)
inklusive DÄMMWERK-Softwareschulung
HBC Akademie der Hochschule Biberach
Termine: Donnerstag, 23. und Freitag, 24.11. | 8.30 bis 17.30 Uhr - weitere Informationen Seminare

Infobote #23.23


 

25. Oktober 2023

Geothermische Kühlung Hybride Kälteerzeugung mit Geothermie und konventionellem Erzeuger
» Fachbeitrag KERN ingenieurkonzepte

Weiter verschärfte Grenzwerte bei GEG-Nachweisen und Förderprogrammen lassen manch einen darüber nachdenken, wo weiter Primärenergie eingespart werden kann. Die ausschließliche oder vielleicht auch nur partielle Kühlung mit Geothermie vorallem in Nichtwohngebäuden ist dabei eine Option.
Fachbeitrag lesen ... PDF 4 Seiten | Oktober 2023


 

24. Oktober 2023
DÄMMWERK 2024 Zeit für Updates

Das Jahres-Update 2024 unserer Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK steht ab sofort zum Download auf unseren Internetseiten bereit.

Interessierte können DÄMMWERK 2024 für vier Wochen kostenfrei und unverbindlich testen.
Tagesaktueller Download der Testversion DÄMMWERK 2024.

Die neue Programmversion DÄMMWERK 2024 unterstützt die Berechnung von Wärmepumpen, die lokale Stromerzeugung mit PV- und PVT-Anlagen, thermische Solaranlagen und weitere, erneuerbaren Energiequellen. Zur aktuellen Softwareentwicklung gehören u. a. die GEG-Novelle 2023, die Ökobilanzierung WG / NWG, der Sanierungsfahrplan iSFP, die Validierung der Berechnungsalgorithmen nach DIN/TS 18599:2024 sowie die Schnittstelle zum KfW-Prüftool für die KFN- und BEG-Förderung
Infobote #22.23 


 

12. September 2023
Nutzung von überschüssigem PV-Strom zur Warmwasserbereitung
» Eine wirtschaftliche und ökologische Betrachtung

Überschüssiger Strom aus PV-Anlagen kann für die Warmwassererwärmung eingesetzt werden, z.B. mit einem Heizstab im Warmwasserspeicher.
Wir stellen uns die Frage, ob sich das rechnet und ob das ökologisch sinnvoll ist.

Fachbeitrag (PDF) lesen ...

Infobote #21.23


 

07. August 2023
Update: iSFP-Druckapplikation 2.4.1
Uns wurde seitens der dena (und im Auftrag des BAFA) ein Update der iSFP-Druckapplikation (Version 2.4.1) zur
Verfügung gestellt mit der Bitte, sie unverzüglich einzuarbeiten.
Hintergrund: Innerhalb der Version 2.4.0 trat leider eine Fehlfunktion auf.
- Die Validierung der drei Bestätigungen auf der ersten Seite des Datenblatts, welche seit Version 2.4.0 nicht mehr
aktiv war, erfolgt nun wieder.
- Fälschliche Rotfärbung bei sechsstelligen Vorgangsnummern entfernt.

Wir haben die iSFP-Druckapplikation 2.4.1 für Sie zum Download zur Verfügung gestellt.
Bitte vergessen Sie nicht, die Datei nach dem Download auszuführen und bei der Installation Ihr
DÄMMWERK-Programmverzeichnis anzugeben.


 

25. Juli / 07. / 14. / 21. August 2023
DÄMMWERK Themenwochen "der kluge August" 2023 - Infobote #15.23
Unsere Sommeraktion widmet sich in diesem Jahr ganz der professionellen Energieberatung mit DÄMMWERK.
Dazu möchten wir Ihnen vier wichtige Bausteine vorstellen.
Ein 30-minütiges, kostenfreies Vortragsseminar begleitet jedes der vier Themen.
Außerdem gewähren wir in der jeweiligen Aktionswoche (31. - 34. KW) einen Rabatt von 20% auf das entsprechende Modul.
Hier eine Übersicht zu den Veranstaltungen und zu der Rabattaktion unserer Sommeraktion:

 
1
 
Bestandsgebäude erfassen
Energieberatung mit
DÄMMWERK 2023
Infobote #der kluge August 1 

 
Energieeffizienz WG
DIN V 18599 +
DIN V 4108-6 / DIN 4701-10
→ Modul 6
 
2
 
Einzelmaßnahmen entwerfen
Energieberatung mit
DÄMMWERK 2023
Infobote #der kluge August 2

 
DIN V 18599 WG + NWG
→ Modul 7
 
3
 
Maßnahmenpakete +
Maßnahmenmatrix
Energieberatung mit
DÄMMWERK 2023
Infobote #der kluge August 3

 

 

Energieberatung
→ Modul 9

 

 
4
 
Bericht zur Energieberatung /
iSFP ausgeben
Energieberatung mit
DÄMMWERK 2023
Infobote #der kluge August 4

 
iSFP 2.4
individueller Sanierungsfahrplan
→ Modul E12
 


 

13. Juli 2023
Berechnungsbeispiel Wärmebrücken
Wir haben das Wärmebrückenskript für Sie erweitert.
Unter "Fensteranschluss" finden Sie eine Beschreibung, wie der Korrekturwert gemäß DIN 4108 Bbl2:2019-06 bei Verwendung eines Ersatzsystems für das Fenster in DÄMMWERK berücksichtigt werden kann.
Im Kapitel 2 zeigen wir Ihnen, wie Sie detailliert berechnete Wärmebrücken mit wenigen Klicks in Ihren Wärmeschutznachweis überführen können.


 

07. Juli 2023
neue Ideen zum intelligenten Heizen 1
PVT-Kollektoranlagen

PVT-Kollektoranlagen werden zur gebäudenahen Stromproduktion und gleichzeitig als Wärmequelle für Sole-Wasser-Wärmepumpen zur Gebäudebeheizung eingesetzt. Im Gegensatz zu Luft-Wasser-Wärmepumpen mit recht großen Ventilatoren und Volumenströmen, arbeitet das System praktisch geräuschlos.

 Die Fragen sind:

  • reicht die in PVT-Kollektoren gesammelte Solar- und Umweltwärme für die Gebäudeheizung aus
  • wie groß sollten die Anlagen dimensioniert werden
  • und rechnet sich das? Fachbeitrag (PDF) lesen ...

 Infobote #14.23


 

06. Juli 2023
Server-Wartungsarbeiten
wegen Wartungsarbeiten kann es kurzfristig zu Einschränkungen der Funktionen auf diesen Seiten kommen.
Sie können uns auch in dieser Zeit weiterhin erreichen.
Technische Anfragen zu DÄMMWERK per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
sonstige Anfragen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

2. Juni 2023
Energetische Bewertung von Wohngebäuden
Umstieg auf DIN V 18599

Die Frist für die energetische Bilanzierung von Gebäuden mit der 20 Jahre alten DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 läuft zum 31.12.2023 endgültig aus. Zukünftig muss in Deutschland nach den Regeln der DIN V 18599 gerechnet werden - derzeit letzte Fassung von 2018. Eine Aktualisierung ist für 2024 angekündigt.

 

Der Umstieg für DÄMMWERK-Anwender ist denkbar einfach, man muss lediglich auf das Berechnungsblatt Gebäudebilanz 18599 umschalten. Die thermische Gebäudehülle bleibt komplett erhalten. Die Möglichkeiten bei der Berechnung der Lüftungswärmeverluste, der solaren und internen Wärmegewinne sind moderner und detaillierter. Bei der Gebäudetechnik mit Übergabe-, Verteilungs-, Speicher- und Erzeugerverlusten gibt es mehr und aktuellere Möglichkeiten. Wärmepumpen, PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke und weitere, technische Anlagen können viel besser abgebildet werden. Die Nachweise der Einhaltung der GEG-Grenzwerte, der Treibhausgasemissionen, der ausreichenden Nutzung erneuerbarer Energien und der Förderrichtlinien sind obligatorisch.

 

  • Der Umstieg kostet für DÄMMWERK-Anwender, die noch nicht über eine 18599-Lizenz verfügen, in unserem Onlineshop weniger als 290 EUR / netto - Upgradepreis von DIN V 4108-6 (Modul 6).
  • Am Montag, 12.6.2023 findet - im Rahmen unserer Seminarreihe - ein 90-minütiges Online-Seminar zum GEG statt, das die Berechnung eines Wohngebäudes nach DIN V 18599 zeigt und mit 2 UE für die Expertenliste angerechnet wird.
  • Ein Berechnungsbeispiel zum GEG-Nachweis für WG mit DIN V 18599:2018 finden Sie auf unserer Website.

 

Infobote #12.23

 


DÄMMWERK-Auswahlmenü für eine Wohngebäude-Berechnung nach DIN V 18599.


 

31. Mai 2023
Aktuelle Informationen zur Ökobilanz mit DÄMMWERK
Infobote #10.23 


Energieberatung für Nichtwohngebäude - Vertiefungsmodul

Lehrgang DIN V 18599 inklusive Softwareschulung - HBC Akademie der Hochschule Biberach
Softwareschulung DIN V 18599 für 2023 mit DÄMMWERK
Termine:
Do 23. und Fr 24. November 2023 | 8.30 bis 17.30 Uhr

Information | Anmeldung

Dozent:
Dipl.-Ing. Friedemann Stelzer
Energiebuendel, Reutlingen
DÄMMWERK, KERN ingenieurkonzepte, Berlin


 

 

24. April 2023
Ökobilanzen erstellen mit DÄMMWERK - Dokumentation

Weitere Informationen
Wir haben Ihnen eine Dokumentation zum Erstellen der Ökobilanz zusammengestellt.
Hier der Link zum kostenfreien Download der PDF-Datei.


 

 

29. März 2023
Auf zur BAU in München 17. - 22. April 2023
In diesem Jahr sind wir wieder live für Sie auf der BAU in München, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme.
Es gibt viele interessante Themen und viel zu bereden. Unter anderem veranstalten wir täglich um 11:30 Uhr Impulsvorträge zu den Bereichen Umstieg auf DIN V 18599 und Ökobilanzen mit DÄMMWERK 2023 direkt an unserem Messestand Halle C5 Stand 506
Weitere Informationen unter Messe und Veranstaltungen.


 

 

29. März 2023
DÄMMWERK auf den 49. Aachener Bausachverständigentagen
Wir freuen uns, Ihnen unsere Umsetzungen zu Nachhaltigkeit und Ökobilanz in DÄMMWERK vorzustellen und
uns mit Ihnen über die aktuellen sowie dynamischen Entwicklungen in diesem Bereich auszutauschen.
Wir stehen Ihnen an unserem Stand am 17. und 18. April 2023 zur Verfügung und freuen uns auf spannende
Gespräche mit Ihnen.
Weitere Informationen unter Messe und Veranstaltungen.


 


 

01. März 2023
BEG Förderung 2023
Klimafreundlicher Neubau

Die Förderprogramme der Bundesregierung für den Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden laufen wieder an. Ab dem 1.3.2023 gelten die Förderprogramme KFWG (klimafreundliche Wohngebäude) und KFWG-Q (... mit QNG-Nachhaltigkeitszertifikat) der KfW.

In beiden Fällen muss das Effizienzhausniveau EH40 (40% QP,Ref und 55% H´T,Ref) erreicht und zusätzlich das Treibhauspotential des Gebäudes in einem 50-jährigen Lebenszyklus auf 24 kg CO2 Äqu./(m²NRF*Jahr) begrenzt werden. In der Variante KFWG-Q ist außerdem eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem QNG-Verfahren (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) durch zertifizierte Auditoren vorzuweisen. Auch wenn der Zuschuss bei der Variante mit Zertifikat deutlich größer ist, vermutet man, dass diese Option wegen des aufwändigen und teuren Verfahrens nicht der Regelfall werden wird.
Bereits für den Nachweis des GWP-Grenzwertes (Global Warming Potential, CO2-Emissionen) sind alle im Gebäude verbauten Materialien und Geräte in und außerhalb der thermischen Hülle hinsichtlich ihres Treibhausgaspotentials zu bewerten. Diese Aufgabe kann von Effizienhausexpertinnen und Experten mit zugelassener Software übernommen werden. Die energetischen Bilanzen sind zukünftig nach dem Nachweissystem DIN V 18599 vorzunehmen, die Normenkombination DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 für Wohngebäude geht endgültig in den Ruhestand.

Nach DIN V 18599 können auch Nichtwohngebäude berechnet werden, für die analoge Förderkriterien gelten, Förderniveaus KFNWG und KFNWG-Q basierend auf dem EG40-Niveau (40% QP,Ref und Begrenzung der U-Werte) sowie zusätzlich eine Begrenzung der CO2-Emissionen im Lebenszyklus.

Die erforderlichen Berechnungen und Nachweise können mit unserer DÄMMWERK Bauphysik- und GEG-Software 2023 durchgeführt werden. Die Software hat erfolgreich an einem Validierungsverfahren der 18599 Gütegemeinschaft teilgenommen. Wichtige offizielle Arbeitsmittel (Rechenwerttabelle mit Ökobilanzdaten, Positivliste der zugelassenen Softwareprodukte) lagen bis zum 28.2.2023 noch nicht vor.

Infobote #06.23 


 

21. Februar 2023
Umstieg auf DIN V 18599 mit DÄMMWERK 2023

Wer BEG-Förderung für Wohngebäude beantragen oder Sanierungsfahrpläne ausarbeiten möchte, muss seit dem 1.1.2023 mit der DIN V 18599 rechnen - siehe Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 30.12.2022.

DÄMMWERK-Anwenderinnen und Anwendern, die bereits Nichtwohngebäude nach der deutschen Leitnorm DIN V 18599 berechnen, wird der Umstieg nicht schwer fallen. Für alle anderen haben wir Online- und Präsenz-Seminare vorbereitet, die den Umstieg einfach machen. Aktuelle Informationen zu PV-Anlagen, Änderungen im GEG und viele Bearbeitungstipps gibt es obendrauf.
Am 2. März 2023 findet in Berlin ein Tagesseminar in Präsenz mit begrenzter Teilnehmerzahl statt, am 13. März bieten wir ein 90-minütiges Online-Seminar zum Thema an. Weitere Termine sind in Planung.
Infobote #05.23


 

21. Februar 2023
Neue Regeln bei der Effizienzhausförderung
mit DÄMMWERK Bauphysik- und GEG-Software

Im Dschungel der staatlichen Förderung des energieeffizienten Bauens und Sanierens ist vieles in Bewegung geraten. Die Bundesförderung für energieffiziente Neubauten (BEG-Programme) sind im zurückliegenden Jahr ins Stocken geraten, die Töpfe waren früh ausgeschöpft.
Im sehr großen Sanierungsbereich sieht es anders aus. Dort gibt es mit der WPB-Förderung (Worst Performing Building, besonders lohnenswerte Gebäude) und der Förderung für serielles Sanieren (SerSan-Bonus, nur Mehrfamilienhäuser) zusätzliche Förderziele und Prozente. Aber auch die technischen Voraussetzungen wurden verschärft: Um die EE-Klasse nachzuweisen, müssen künftig 65% des Wärme- und Kältebedarfs mit erneuerbaren Energien gedeckt werden (früher 55%). Dabei darf man neuerdings auch Abwärme, die in Lüftungsanlagen zurückgewonnen wird, berücksichtigen. Als Bilanzierungsmethode für Effizienzhäuser (EH) ist jetzt alleinig die DIN V 18599 zulässig, das EH 100 ist entfallen. Die neue KFN-Förderung (Klimafreundlicher Neubau) zielt auf die Minderung von Treibhausgasemissionen, dies wird durch eine Ökobilanz nach QNG-Methodik nachgewiesen.

Beim individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Datenblatt zur Qualitätssicherung eingeführt worden, welches automatisch von der Druckapplikation erstellt wird. Das Datenblatt soll zum einen den Beratenden als Werkzeug zur Plausibilitätskontrolle dienen, zum anderen soll es dem BAFA bei der Prüfung des iSFPs helfen. Des weiteren muss die Richtigkeit der Daten, das Einbeziehen erneuerbarer Energien, und die nachvollziehbare Begründung von Abweichungen in den Beratungsunterlagen explizit bestätigt werden. 
Auch beim iSFP muss nach DIN V 18599 bilanziert werden, falls ein EH-Standard erreicht werden soll.

Diese neuen Regelungen und viele weitere Aktualisierungen wurden in den DÄMMWERK-Berechnungalgorithmen berücksichtigt und stehen bereits zur Verfügung. Dazu ist ein kleiner Aktualisierungs-Download aus dem Internet durch zuführen (kostenlos für DÄMMWERK-Anwender).
8cDIB1802

 


 

18. Januar 2023 / 22. Dezember 2022
iSFP 2.3.2 neuester Stand
Ab dem 01. Februar 2023 ist die iSFP-Druckapplikation ab der Version 2.3 mit dem neuen Datenblatt zur Qualitätssicherung verpflichtend. Das Datenblatt wird eingeführt, um die Qualitätssicherung der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) zu erhöhen und dient der Unterstützung der Energieberaterinnen und Energieberater.
Die aktualisierten Energieberater-Module erhalten mit dem überarbeiteten Modul iSFP 2.3 einem weiteren wichtigen Baustein für eine professionelle Energieberatung mit DÄMMWERK 2023.

Bitte aktualisieren Sie ggf. Ihr Update DÄMMWERK 2023 mit dem kleinen Download und die iSFP-Druckapplikation auf die aktuelle Version 2.4.


 

16. Januar 2023
GEG-Neuregelungen am 1.1.2023 in Kraft getreten
Zum Jahresbeginn 2023 sind diverse Verschärfungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020) in Kraft getreten. Am auffälligsten ist die verschärfte Neubauanforderung auf den bisherigen KfW-55-Effizienzhausstandard, gleichbedeutend mit einer geforderten Unterschreitung des qP-Referenzwertes um 45% (bisher 25%). Das Effizienzhaus 55 wird schon seit einiger Zeit nicht mehr durch die KfW gefördert. Es ist ab sofort die Neubauanforderung.

Weitere relevante Änderungen betreffen die Anrechnung von selbst erzeugtem Strom aus PV-Anlagen, den vereinfachten Nachweis der Gleichwertigkeit von Wärmebrücken oder das vereinfachte Nachweisverfahren nach §31 und Anlage 5 GEG.
Genaueres finden Sie unter →  GEG - Neuerungen 2023.

In diesem Jahr und auch in den folgenden Jahren ist mit weiteren Änderungen am Gebäudeenergiegesetz zu rechnen.
Bleiben Sie jederzeit gut gerüstet mit Ihrer Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK.
Infobote #01.23


 


 

Letzter Teil unserer DÄMMWERK Themenwochen mit kostenfreiem
Vortragsseminar am 22.12. und einer Rabattaktion in der 51. KW

19. Dezember 2022
Ökobilanz nach QNG und NH-Zertifikat mit DÄMMWERK - Weitere Informationen Infobote #25.22
DÄMMWERK Themenwoche #3


12. Dezember 2022
Flächenmanagement mit Faltmodellen - Weitere Informationen Infobote #24.22
DÄMMWERK Themenwoche #2


05. Dezember 2022
GEG 2023 - Weitere Informationen Infobote #23.22
Start der DÄMMWERK Themenwoche #1


21. November 2022

DÄMMWERK Themenwochen im Dezember 2022
mit kostenfreien Vortragsseminaren
In der 49. bis zur 51. KW bieten wir Ihnen

  • detaillierte Informationen zu aktuellen Themen:
    GEG 2020/23 | Flächenmanagement mit Faltmodellen | Ökobilanz nach QNG
  • einen Rabatt auf das entsprechende DÄMMWERK-Modul
  • ein 30-minütiges kostenfreies Vortragsseminar


Weitere Informationen Infobote #22.22
Zu den Vorträgen können Sie sich bereits jetzt anmelden.

 


10. November 2022
hier treffen Sie uns an ...

  • Bauphysikertreffen 2022
    Tagung: Ein Forum für den Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen
    Termin: Freitag, 25. November 2022 | HFT Stuttgart | Aula, Bau 1 | Schellingstr. 24 | Programm
  • 21. Deutscher Sachverständigentag
    Motto: Klimaschutz – Herausforderung für Sachverständige! | Programm
    Termin: Freitag, 18. November 2022 | Dorint Hotel Berlin Kurfürstendamm

weitere Informationen Messe und Veranstaltungen


08. November 2022
Schallschutz-Sonderreihe
Anfang November bieten wir Ihnen eine Sonderreihe zum Schallschutz an.
Infobote #21.22
Unser kostenfreier Schnelleinstieg in DÄMMWERK 2023 findet monatlich statt.


 

19. Oktober 2022
Jahres-Update DÄMMWERK 2023
Ökobilanz und neues GEG

Das Jahres-Update 2023 unserer Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK steht ab sofort zum Download auf unseren Internetseiten bereit.

Interessierte können DÄMMWERK 2023 für vier Wochen kostenfrei und unverbindlich testen. Tagesaktueller Download der Testversion DÄMMWERK 2023.

Mit dem Software-Update DÄMMWERK 2023 bleiben Sie auf dem Laufenden.
Durch aktuelle Änderungen am Gebäudeenergiegesetz wird das Effizienzhaus 55 ab dem 1.1.2023 zum Neubaustandard, die Anrechnung von Strom aus PV-Anlagen wird stark vereinfacht, konventionelle Heizkessel werden ins Abseits gedrängt und der Fokus auf Wärmepumpen in Kombination mit Lüftungsanlagen gelenkt.
Ebenfalls zum 1.1.2023 wird die BEG-Förderung aktualisiert. Dabei wird die Nachhaltigkeitsklasse (NH-Klasse) im Neubau wichtig, die über eine Ökobilanz nach den Regeln des QNG (Qualitätssiegel nachhaltige Gebäude) nachgewiesen werden kann. Bereits in Kraft getreten ist ein neuer Tilgungszuschuss für KfW-Kredite für Gebäudesanierungen an besonders lohnenswerten Objekten WPB (Worst Performing Buildings). Hier eine leicht verständliche, detaillierte Liste der Änderungen im GEG sowie Erläuterungen zur WPB-Förderung und zur Ökobilanz.

Die notwendigen Softwareroutinen sind in DÄMMWERK 2023 bereits vorhanden, die Validierung der Ökobilanz nach QNG ist in der Durchführung.
Wir haben außerdem die Baustoffdaten ergänzt und viele Anwenderwünsche umgesetzt. Anwender*innen der Software nehmen aktiv an den Entwicklungsprozessen teil und profitieren von kurzen Reaktionszeiten und offenen Diskussionen.
Infobote #20.22


 

18. Oktober 2022
Ökologische Dämmstoffe in der Praxis
Ressourcen- und klimaschonendes Bauen zwingt uns umzudenken und Baustoffe und Bauprodukte zu finden, die am Ende ihres Lebenszyklus nicht entsorgt werden müssen, sondern dem Kreislauf zurückgeführt werden können. Nachwachsende Rohbaustoffe bieten hervorragende ökologischen Vorteile, haben eine gute CO2-Bilanz und ihre Verarbeitung wie Produktion benötigt weniger Energie.

In unserer umfangreichen Baustoffdatenbank haben Sie die Möglichkeit über die Schnellsuche oder detaillierte Suche nach Kategorien ihren gewünschten nachwachsenden Dämmstoff zu finden z.B. Zellulosefasern, Kork, Schilf, Stroh, Hanf, Flachs, Kokosfasern, Schafwolle oder Baumwolle.
Die Baustoffdatenbank kann aber auch mit zusätzlichen Baustoffen ergänzt werden, die versionsübergreifend in DÄMMWERK eingelesen werden können. Zweimal im Jahr werden mehr als 200 der wichtigsten Baustoffhersteller von uns angeschrieben um ihre Produkteinträge in unserer Baustoffdatenbank zu aktualisieren.
Der Baustoffassistent öffnet sich in DÄMMWERK am schnellsten mit der Funktionstaste F6.


 

23. September / 04. Oktober 2022
Bonus für Worst Performance Buildings
Ab sofort fördert die KfW im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) besonders lohnenswerte Sanierungsvorhaben mit einem zusätzlichen Tilgungszuschuss von 5%.
Der Zuschuss gilt für Effizienzhäuser EH 55 und EH 40. Besonders lohnenswerte Sanierungsvorhaben (Worst Performance Buildings WPB) sind Wohngebäude, für die ein Energieausweis der Klasse H vorliegt sowie Nichtwohngebäude, deren Energiebedarf die Skala des Energieausweises (nach Bedarf oder Verbrauch) überschreitet.
Alternativ gelten Gebäude, die vor 1958 gebaut wurden und deren Fassaden zu mindestens 75% unsaniert sind, als WPB.
Der Bonus kann in DÄMMWERK 2022 (kleiner Download) und auch schon in DÄMMWERK 2023 (kostenfreie Testlizenz) aktiviert werden.
Infobote #19.22


 

26. September 2022
GEG 2023 - Neuerungen
Neuregelungen im GEG 2023 (gültig ab 1.1.2023) im Vergleich zum GEG 2020:

  • §§ 15, 18 GEG, geforderte Unterschreitung des qP-Wertes (spezifischer Primärenergiebedarf)
    zul qP = qP,REF - 45% (bisher zul qP = qP,REF - 25%, WG und NWG)
  • § 22 GEG, Primärenergiefaktoren
    Beim Einsatz von biogenem Flüssiggas (verflüssigtes Biogas) in BW-Kesseln und hocheffizienten KWK-Anlagen können Primärenergiefaktoren von 0,7 (BW-Kessel) bzw. 0,5 (KWK) verwendet werden, Regelwert = 1,1.
    Bei Gemischen aus biogenem Flüssiggas und Flüssiggas ist die Reduktion anteilig vorzunehmen,
    z.B. 50% biogenes Flüssiggas im BW-Kessel:
    fP = 0,5* 0,7 + 0,5 *1,1 = 0,9.
    Bei der Nutzung von Großwärmepumpen (>= 500kW) in Wärmenetzen darf mit einem
    fP,Strom = 1,2 gerechnet werden (Regelwert fP,Strom = 1,8).
  • § 23 GEG, Anrechnung von Strom aus PV-Anlagen
    Die Sonderregelungen nach §23 entfallen.
    Im räumlichen Zusammenhang erzeugter Strom aus PV-Anlagen darf beim Nachweis des Primärenergiebedarfs in Abzug gebracht werden und zwar in dem Umfang des monatlich aufgerechneten Strombedarfs für
    Heizung, TWW, Lüftung und Kühlung sowie bei NWG zusätzlich Beleuchtung.
  • § 24 GEG, Einfluss von Wärmebrücken
    Die Vereinfachung beim Nachweis der Gleichwertigkeit von Wärmebrücken mit Bbl.2 über die U-Werte der angrenzenden Bauteile entfällt.
  • § 31 und Anlage 5 GEG, Vereinfachtes Nachweisverfahren
    Die Ausführung von Wärmebrücken gleichwertig zu Bbl.2 (Buchstabe c) wird aufgehoben.
    Für diverse Hüllflächenbauteile gelten verschärfte Anforderungen an die einzuhaltenden U-Werte, scheinbar ohne Rücksicht auf die Wärmeschutz-Variante,
    z.B. Dachflächen U <= 0,14 W/(m²K) (bisher 0,11 bis 0,20), Fenster U <= 0,9 (bisher 0,9 bis 1,3), Außenwände U <= 0,20 (bisher 0,15 bis 0,28).
    Die zulässigen Anlagenkonzepte werden neu gefasst.
    Zulässig sind nur noch Wärmepumpen mit Lüftungsanlagen (Abluftanlage bei Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-WP, Zu- und Abluftanagen mit WRG bei Luft-Wasser-WP), Fernwärmeversorgung mit fP <= 0,7 und RLT-Anlage mit WRG sowie Biomasse-Heizungsanlagen mit Abluftanlage und solarthermischer TWW-Bereitung (bisher waren auch BW-Kessel und KWK-Anlagen zulässig).
  • Anlage 1 GEG, Referenzberechnung WG
    Die Lüftung in der Referenzberechnung WG ist als zentrale Abluftanlage mit Außenluftdurchlässen (ALD), nicht bedarfsgeführt mit DC-Ventilator, bei 18599-Berechnungen mit einem Außenluftwechsel n,Nutz = 0,5 1/h zu berechnen (bisher ohne ALD mit n,Nutz = 0,55 1/h).
  • Anlage 9 GEG, Angaben in Energieausweisen
    Die Buchstaben g und h zur Anrechnung von Strom aus PV-Anlagen in Energieausweisen werden gestrichen. Darf PV-Strom nicht mehr in Energieausweisen angerechnet werden?

Quellhinweise:
Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien vom 22. Juli 2022, §18a Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (Bundesgesetzblatt)
Novelliertes Gebäudeenergiegesetz aus GEG-info von M. Tuschinski,
https://www.geg-info.de/geg_novelle_2023/index.htm#DOKUMENTE
zusammengestellt: KERN ingenieurkonzepte, 26.9.2022


12. Oktober 2022
hier treffen Sie uns an:
Fachausstellung des Deutschen Sachverständigentages (DST) am Freitag, 18. November 2022
Messe und Veranstaltungen


 

23. September 2022
Unsere Kooperation mit der LINEAR GmbH
Mit den DÄMMWERK Modulen 1 + 7 können LINEAR Kunden in Zukunft problemlos Nachweise nach DIN V 18599 (Gebäudeenergiegesetz GEG 2020), BEG-Programme und Energieausweise erstellen und dabei mittels Schnittstelle Zonen- und Hüllflächendaten aus LINEAR importieren.


 

 

29. / 22. / 16. / 09. August 2022
DÄMMWERK Themenwochen "der kluge August" 2022 Infobote #12.22
Wir stellen Ihnen im August 2022 vier aktuelle Themen in unserer Sommeraktion "der kluge August" detailliert vor.
Ein 30-minütiges kostenfreies Vortragsseminar begleitet jedes der vier Themen.
Außerdem bieten wir Ihnen in der jeweiligen Aktionswoche einen Rabatt von 20% auf das entsprechende Modul an.

Hier eine Übersicht zu den Veranstaltungen und zu der Rabattaktion unserer Sommeraktion:
1 Simulationsberechnungen zum Wärmeertrag von Wärmepumpen (32. KW) der kluge August #1
2 Ökobilanz nach QNG Nachhaltigkeitsklasse (33. KW) der kluge August #2
3 Gebäudesimulation VDI 6007 zum sommerlichen Wärmeschutz (34. KW) der kluge August #3
4 Energieberatung - Grundlagen mit DÄMMWERK 2022 (35. KW) der kluge August #4


15. August 2022
Wärmepumpen auch im Gebäudebestand?
Wärmepumpen sind die Zukunft für die Beheizung von Gebäuden. Aber wie geht das in bestehenden Gebäuden mit geringem oder mit verbessertem, aber nicht optimalem Wärmeschutz, mit konventionellen Heizkörpern und Fensterlüftung. Geht das überhaupt?

 

Viele Eigenheimbesitzer haben in der Vergangenheit auf Erdgas gesetzt, überwiegend russisches Erdgas, wie sich jetzt herausstellt. Niemand möchte dem russischen System folgen und sich erpressen lassen. Außerdem ist die Umweltbilanz für Erdgas nur unwesentlich besser als die von Heizöl, also immer noch schlecht. Die zuständigen Ministerien und alle, die auch etwas zum Thema beitragen können, setzen auf Wärmepumpen, bestenfalls betrieben mit Ökostrom aus regenerativen Energiequellen, wie Sonne und Wind.
Allerdings ist es nicht einfach, Bestandsgebäude mit Wärmepumpen zu beheizen, weil die regulären Vorlauftemperaturen zu gering sind und die Gebäude nicht warm werden. Man kann die vorhandene Heizkörperfläche vergrößern, wenn Raum dafür vorhanden ist, man kann Heizkörper mit Gebläsen ausstatten, was eine bessere Wärmeübergabe ermöglicht, man kann sie durch Fußboden- oder Wandheizungen ersetzen, was allerdings häufig an Raum- und Schwellenhöhen scheitert. Und es wird teuer. Alternativ wäre es möglich, die Vorlauftemperatur zu erhöhen, was allerdings zu einem deutlich erhöhten Strombedarf führt.

Wer ein Haus bisher konventionell beheizt, verfügt über eine Vorlauftemperatur (die Temperatur des Heizwassers) von 40, 50 oder mehr Grad Celsius. Diese Vorlauftemperaturen sorgen für behagliche Wärme. Mit konventionellen Heizungen, die mit Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Kohle oder Holz betrieben werden, ist diese hohe Vorlauftemperatur problemlos zu erzeugen. Anders ist das bei Wärmepumpen, die Heizwasser von einem niedrigen Temperaturniveau wie z.B. 28 °C Heizkreis-Rücklauftemperatur auf ein höheres Temperaturniveau, wie z.B. 35 °C Heizkreis-Vorlauftemperatur anheben (pumpen). Die Standard-Temperaturdifferenz 28/35°C leisten die Wärmepumpen zuverlässig und mit relativ geringem Strombedarf. Bei dieser Betriebsweise kann man auch mit preisgünstigen Luft-Wärmepumpen (die Wärmequelle ist die unbegrenzt verfügbare Außenluft) gute Leistungszahlen erwarten. Mit neueren Geräten liegt der Leistungskoeffizient COP im Jahresmittel bei 3,8, was bedeutet, dass man für eine kWh Strom 3,8 kWh Wärme erzeugen kann. Erhöht man aber die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe z.B. auf 45°C, damit das Haus warm wird, geht die Jahresarbeitszahl JAZ schnell in Richtung 2, man erhält also nur noch 2 kWh Wärme für eine kWh Strom. So nähert man sich der Stromdirektheizung an, eine energetisch und finanziell katastrophale Alternative. Schließlich ist zu bedenken, dass Wärmepumpen gegenüber konventionellen Wärmeerzeugern deutlich teurer sind, speziell wenn Erdwärme (Sole) als Wärmequelle genutzt werden soll. Für Erdsonden mit einer Länge von 80-100 m benötigt man überdies eine Baugenehmigung, die nicht selten verweigert wird.

Die Beheizung von Bestandsgebäuden mit Wärmepumpen ist technisch möglich, aber nicht ohne weiteres wirtschaftlich sinnvoll. In jedem Fall sollte ein Energieberater hinzugezogen werden. Individuelle Maßnahmen zur Sicherstellung möglichst geringer Vorlauftemperaturen sind dringend zu empfehlen.

Andreas Kern, August 2022


Schematische Darstellung der Wärmepumpe

 


 

06. Juli 2022
Transparenz und permanente Softwarepflege

Die Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK bietet ein disziplinübergreifendes, breit gefächertes Leistungsspektrum für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren. Aktuelle Themen sind beispielsweise das Berechnungstool zur Ökobilanzierung oder der individuelle Sanierungsfahrplan iSFP 2.


 

06. Juli 2022
Übersichtliche und einfache Ökobilanzen mit DÄMMWERK 2022

Ingenieurinnen und Ingenieure warten auf eine vereinfachte Ökobilanz für Wohn- und Nichtwohngebäude nicht nur um die NH-Klasse für die BEG-Förderung Neubau nachzuweisen. Die Nachhaltigkeitszertifizierung erfolgt bisher über zugelassene Zertifizierungsstellen, Nachweisführende können aber maßgebend tätig werden.

 

  • PENRT und GWP
    Im Zuge einer Ökobilanz werden neben dem Energiebedarf eines Gebäudes (GEG-Gebäudebilanz) auch der Rohstoffbedarf und die spätere Entsorgung des Baumaterials berücksichtigt. Dazu ist eine möglichst umfassende Auflistung der verbauten Materialien und eine Einschätzung hinsichtlich des nicht-erneuerbaren Primärenergiebedarfs (PENRT) und der Freisetzung von CO2-Emissionen (GWP, Global Warming Potential) nötig. Die Details der Bilanzierung sind in den QNG-Richtlinien des BMWSB dokumentiert, Bewertungsparameter findet man in der ÖKOBAUDAT, aktuelle Fassung von 2020_II.

 

  • Materialbedarf schnell ermittelt
    Die Zusammenstellung der benötigten Materialien, das Daten-Mapping von Ökoressource zu Material sowie die Aufrechnung und Konfrontation mit Grenzwerten kann mit der Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2022 schnell und einfach erledigt werden. Der Energiebedarf des Gebäudes wird aus der GEG-Bilanz übernommen und auf den Betrachtungszeitraum von 50 Jahren hochgerechnet. Die Materialien für die Bauteilkonstruktionen und die Anlagentechnik kommen aus der Gebäudeberechnung, wenn dort Bauteilbezüge verwendet und technische Anlagen beschrieben wurden. Geschichtete Bauteilquerschnitte werden automatisch in Baustoffmengen umgerechnet. Für thermisch nicht relevante Geschossdecken, tragende Innenwände, leichte Trennwände, Zimmertüren, Balkonplatten, Fundamente und Ähnliches können zusätzliche Bauteilquerschnitte ausgewählt und die benötigten Mengen über ihre reale Fläche berechnet werden. Fensterkonstruktionen sind in die Anteile Verglasung und Fensterrahmen aufzuteilen. Für Teile der Haustechnik (Rohre und Leitungen, Kabel, Verteiler, Heizflächen oder Sanitärobjekte) gibt es grundflächenbezogene Sockelbeträge als pauschale Ansätze. Berücksichtigt werden muss auch der Nutzerstrom und besondere Einbauten, wie z.B. Photovoltaik- oder Windkraftanlagen. Die prüffähige Mengenermittlung gibt es als Anhang zur Tabelle.

 

  • Angenehme Datenbankrecherche
    Die Zuordnung der Öko-Bilanzgrößen zu den verwendeten Materialien ist im Anhang 3.1.1 zur Anlage 3 zum QNG (Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude) geregelt oder sie wird partiell manuell nach dem Prinzip „bestmögliche Übereinstimmung“ durchgeführt. In DÄMMWERK gibt es dafür Suchroutinen nach Stichwort, Materialbezeichnung oder Baustoffgruppe sowie Vorschaufenster mit den wichtigen Werten.
    Die Zuordnung der Bilanzgrößen wird im Hintergrund registriert und im selben Projekt für gleichartige Materialien oder aktualisierte Materiallisten wiederverwendet. Häufig benutzte Ökodaten können separat gespeichert und dann auch in anderen / neuen Projekten verwendet werden. Das erleichtert den Suchaufwand und verkürzt die Bearbeitungszeit erheblich. Die Ökobilanzdaten sind unterhalb der Tabellen dokumentiert.

 

  • Bilanzwerte zum QNG
    Die Bilanzwerte werden am Ende nach den Modulen Bauen (Rohstoffbeschaffung, Transport, Produktion, Austausch, Entsorgung) und Energieverbrauch im Betrieb zusammengefasst, auf die Nettogrundfläche bezogen und den Grenzwerten aus dem QNG, Anlage 3 - für Wohngebäude - gegenübergestellt. Diese Unterlage kann zur Erteilung eines Zertifikats an die Zertifizierungsstelle weitergegeben werden.
    Die Ökobilanz kann in DÄMMWERK für das gesamte Gebäude, einzelne Bauteile oder die Anlagentechnik entweder komplett (Neubau) oder im Vergleich zu einer Bestandsberechnung (Modernisierung) durchgeführt werden.

Beachten Sie auch unsere Beiträge:
BEG-Neubauförderung: DÄMMWERK-Berechnungstool zur Ökobilanzierung
Ökobilanz: NH-Klasse für die BEG-Neubauförderung und
unsere Produktseite eLCA-Schnittstelle


 

04. Juli 2022
Erfolgs-Chancen für Energieberater
Kompetenz erweitern durch Weiterbildung

Im aktuellen Newsletter des Experten-Portals GEG-info.de finden Sie das Interview
Erfolgs-Chancen für Energieberater: Kompetenz erweitern durch Weiterbildung
Melita Tuschinski, Herausgeberin Experten-Portal GEG-info im Gespräch mit
Branka Bogunovic und Martin Kramer von KERN ingenieurkonzepte


 

16. Juni 2022
E-CAD 4

Die neue E-CAD4 Vollversion inklusive Updater ist verfügbar.
Hier eine Übersicht der Veränderungen / Neuerungen in E-CAD 4.

Weitere Informationen zu E-CAD 4: eine Installationsanleitung und einen Schnelleinstieg
finden Sie auf unserer Website unter Zusatzprodukte E-CAD 4.
Verwenden Sie E-CAD in Kombination mit den DÄMMWERK-Modulen:
Modul 6 - Energieeffizienz WG DIN V 4108-6 und Modul 7 - Energieeffizienz WG und NWG DIN V 18599


15. Juni 2022
DÄMMWERK Schnelleinstieg - kostenfrei

Jeden ersten Montag des Monats findet ein kostenfreies Online-Seminar
zur Programmeinführung von DÄMMWERK statt.
Die Einführung wendet sich an Ein- und Umsteiger und zeigt in einer 30-minütigen
live-Übertragung die Programmoberfläche und Funktionsweise.
Hier können Sie sich zu dem kommenden Termin einwählen:
DÄMMWERK Schnelleinstieg

Kurzanleitung zur Einwahl. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine: 5. September 2022 (10:30 - 11:00 Uhr)
Inhalt: Programmoberfläche, Navigation, Berechnungsprotokoll
Berechnungsoptionen, Grafik, Hinweise, Programmstruktur, Drucken

 


 

08. Juni 2022
Stellenangebote
Arbeiten Sie an unseren Softwarekonzepten für eine klimaneutrale Zukunft in einem qualifizierten und motiviertem Kollegenteam mit. Wir suchen zur weiteren Entwicklung der Software DÄMMWERK Bauphysik- und GEG-Software Verstärkung in unserem Team. Weitere Informationen unter Jobs / Stellenangebote


 

18. Mai 2022
BEG-Neubauförderung
DÄMMWERK-Berechnungstool zur Ökobilanzierung
für die BEG-Neubauförderprogramme EH 55, EH 40, EH 40 EE und EH 40 PLUS stehen seit April 2022 keine Fördermittel mehr zur Verfügung. Allein das Effizienzhaus EH 40 NH (Nachhaltigkeitsklasse) wird weiterhin gefördert. Die Förderung für die Gebäudesanierung ist nicht betroffen.

Die Nachhaltigkeitsklasse zum EH 40 NH muss von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle bestätigt werden. Zugelassene Zertifizierungsstellen findet man auf den Internetseiten des BMWSB (BM für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen). Die Zertifizierungsstellen setzen speziell geschulte Auditoren und Consultants projektbegleitend ein. Ein zeitlich und finanziell sehr aufwändiger Prozess.

Wir haben ein Berechnungstool zur Ökobilanzierung nach QNG (Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude) in unsere Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2022 implementiert. Die DÄMMWERK-Programmroutinen Ökobilanz nach QNG ist in der aktuellen Fassung für Anwender der Energieberatung freigeschaltet.
Sie können also kostenfrei testen.
Informationen finden Sie auch in unserem Infoboten #10.22 und auch hier.


 

04. Mai 2022
Gebäudesanierung zum Effizienzhaus
iSFP 2: Software simultan
Im März 2022 haben wir die neue Benutzeroberfläche zum Modul iSFP 2.2 eingeführt.
Inzwischen wurden bereits weitere wichtige Verbesserungen implementiert und wir arbeiten aufgrund der Aktualität und der damit verbundenen breiten Anwendung auch in nächster Zeit verstärkt und kontinuierlich weiter an diesem Modul.
Nutzen Sie unsere laufende Softwarepflege im Sinne von "Software simultan", indem Sie regelmäßig unser Update (kleiner Download) durchführen.
Online-Seminar am 11. Mai 2022 zum iSFP 2 + Energieberatung + BEG-Förderung mit DÄMMWERK
An einer Online-Einführung zum iSFP können Sie am Mittwoch, 18. Mai 2022 von 10:30 bis 11:00 Uhr kostenfrei teilnehmen.
Informationen finden Sie auch in unserem Infoboten #9.22 und auch hier.


 

04. Mai 2022
Ökobilanz
NH-Klasse für die BEG-Neubauförderung
Wir haben ein Berechnungstool zur Ökobilanzierung nach QNG (Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude) in unserer Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2022 vorbereitet. Die DÄMMWERK-Programmroutinen "Ökobilanz nach QNG" ist in der aktuellen Fassung für die Anwender der Energieberatung freigeschaltet.

Abstimmungsprozesse innerhalb der 198599 Gütegemeinschaft sind zeitnah geplant. Wir halten es für dringend geboten, dass ein vereinfachtes Verfahren für die NH-Zertifizierung zugelassen wird. Die bisher verfügbare Zertifizierung ist viel zu teuer und zu langwierig. Mit ihr können die Einsparungsziele der Bundesregierung nicht erreicht werden.
Die Förderrichtlinien der KfW wurden geändert. Die Förderung von Effizienzhäusern EH 55 ist ausgelaufen und auch die Fördergelder für die Effizienzhäuser EH 40 EE (Effizienzstandard 40% GEG + Nutzung erneuerbarer Energiequellen) und EH 40 PLUS (örtliche Produktion von Strom) wurden in kürzester Zeit ausgeschöpft. Für diese BEG-Programme stehen keine weiteren Fördermittel zur Verfügung. Allein das Effizienzhaus EH 40 NH (Nachhaltigkeitsklasse) wird weiterhin gefördert und das wird sich auch nicht mehr ändern.
Der Nachweis der NH-Klasse kann aktuell nur nach den Richtlinien zur BEG-Förderung erbracht werden:
"3 NH-Klasse: Bei anerkannter Nachhaltigkeitszertifizierung
Bei der Nachhaltigkeitsklasse (NH-Klasse) muss die akkreditierte Zertifizierungsstelle mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung die Übereinstimmung der Maßnahme mit den Anforderungen des Qualitätssiegels "Nachhaltiges Gebäude"(QNG) des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bestätigen. Die NH-Klasse kann erst ab Verfügbarkeit des QNG für den jeweiligen Gebäudetyp gewährt werden. Für detaillierte Anforderungen an die Nachhaltigkeitszertifizierung siehe www.nachhaltigesbauen.de.“

Zugelassene Zertifizierungsstellen sind derzeit die DGNB e.V., der Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau NaWoh e.V. und das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges BiRN. Die Zertifizierungsstellen setzen speziell geschulte Auditoren und Consultants projektbegleitend ein.

Auswahl der Ressourcen aus der Ökobaudat in DÄMMWERK Bauphysik- und GEG-Software. Die Ökobaudat (2021) wird vom BMWSB herausgegeben. Sie enthält etwa 8.000 Datensätze mit Ökoparametern, freier Download unter oekobaudat.de

 


13. April 2022
iSFP neuester Stand

Die aktualisierten Energieberater-Module erhalten mit dem überarbeiteten Modul iSFP 2.2 einen weiteren wichtigen Baustein für eine professionelle Energieberatung mit DÄMMWERK 2022. Eine neue Benutzeroberfläche für die iSFP-Parameter bietet mehr Übersichtlichkeit und Eingabekomfort, die Prinzipskizzen zu den Einzelmaßnahmen und die dazugehörigen Beschreibungstexte sind auf dem neuesten Stand.


Bitte aktualisieren Sie ggf. die iSFP-Druckapplikation auf die aktuelle Version 2.2.5.
Einen leichten Zugang in die iSFP-Methodik finden Sie im DÄMMWERK-Leitfaden. Informationen finden Sie auch in unserem Infoboten #6.22.


13. April 2022
Upgrade-Aktion Verlängerung bis 22. April 2022
Gebäudesimulation VDI 6007

Aktuell und noch bis zum 22. April 2022 bieten wir das Modul Gebäudesimulation VDI 6007 (E9) zu einem besonders günstigen Preis an.
Im Rahmen dieser Aktion ist eine kostenlose Online-Einführung in die Bedienung des Moduls enthalten.
Ihre jährlichen Update-Kosten werden durch die Ergänzungsmodule (E1 - E12) nicht beeinflusst.

Das DÄMMWERK-Berechnungsmodul Gebäudesimulation VDI 6007 können Sie für 490 Euro (statt 590 Euro) in unserem Onlineshop als Programmerweiterung oder als Neukauf bestellen.
Zur kostenfreien Online-Einführung VDI 6007 am Mittwoch, 20. April 2022 um 10:30 Uhr (Dauer ca. 30 Min.) können Sie sich hier anmelden.
Informationen finden Sie auch in unserem Infobote #7.22.

 

Der laut GEG notwendige Nachweis zum sommerlichen Wärmeschutz kann mit dem Standardverfahren nach DIN 4108-2 (Sonneneintragskennwertverfahren) schnell an Grenzen stoßen. Das DÄMMWERK-Berechnugsmodul Gebäudesimulation VDI 6007 bietet in solchen Fällen Abhilfe.
Mit einigen Handgriffen kann die Raumhülle aus vorhandenen Bauteilen zusammengestellt, das Berechnungsmodell, die örtlichen Klimabedingungen, die Raumnutzung und die Belüftung ausgewählt und gleich losgerechnet werden. Die Simulation über die Laufzeit eines Jahres geht schnell und anschaulich vonstatten.
Die Berechnung liefert nicht nur die Anzahl der Übertemperaturgradstunden, die laut DIN 4108-2 zu begrenzen sind, sondern auch die Min- / Max-Temperaturen, die maximale Heizlast, den Jahresheizwärmebedarf und bei Bedarf auch den Kältebedarf. Die DÄMMWERK Gebäudesimulation VDI basiert auf dem 2 Kapazitäten-Modell nach Rouvel und ist validiert.
Abb.: DÄMMWERK Gebäudesimulation über ein Jahr mit Tagesmittelwerten für die Raumlufttemperatur und die operative Raumtemperatur (mit Strahlungswärme) sowie den erwarteten Übertemperaturgradstunden.

 


02. Februar 2022
Gebäudesanierung zum Effizienzhaus

Die aktualisierten Energieberater-Module bieten alle Funktionen für die professionelle Energieberatung.
Aspekte der Energieberatung mit DÄMMWERK 2022 finden Sie auf der Seite Energieberatung und im
Infobote #2.22


24. Januar 2022
Die neue Seminarreihe beginnt im Februar 2022
DÄMMWERK Online-Seminare mit erweitertem Themenprogramm

DÄMMWERK Programmeinführung, Wärmepumpen nach DIN V 18599-5:2018,
Schallschutz nach DIN 4109, Nachweis des Sommerlichen Wärmeschutzes,
Wärmebrücken, Gleichwertigkeitsnachweise nach GEG/EnEV,
BEG-Förderung und Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP),
Neue DIN V 18599:2018 und Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020),
Strom aus Photovoltaik nach GEG,
Nachweis des Sommerlichen Wärmeschutzes, BHKW

Informationen finden Sie auch in unserem Infobote #1.22
Aktuell verfügbare Termine und die Themen der neuen Seminarreihe finden Sie auf der Seite Online-Seminare.


Aktion:      Bei Neukauf oder Programmerweiterung (ab 750 Euro/netto) erhalten Sie ein kostenfreies Online-Seminar Ihrer Wahl.


10. Januar 2022
Die Förderung für das Effizienzhaus KfW 55 im Neubau entfällt ab dem 01.02.2022.

Grund dafür ist laut BMWi, dass sich KfW 55 Effizienzhäuser im Neubau als Standard etabliert haben und nun der Fokus auf die Sanierung des Gebäudebestands gelegt werden muss.
Wer gemäß dem KfW 55 Standard neu bauen will, muss den Förderantrag spätestens zum 31.01.2022 stellen! www.kfw.de

04. Januar 2022
DÄMMWERK ist jetzt bei LinkedIn

 


14. Dezember 2021
kostenloses Online-Seminar - Weihnachtsaktion 2

Rezept für das DÄMMWERK-Modellgebäudeverfahren

Termin: Montag, 20. Dezember 2021 | 10:30 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten)
Veranstaltung verpasst? Hier finden Sie eine Zusammenfassung im PDF-Format (ca. 1.2MB).

Berechnungsbeispiel Modellgebäudeverfahren (Modul E11) nach GEG 2020 
Inhaltsübersicht: Nachweisverfahren, Allgemeine Anwendungsvoraussetzungen, Anlagenvarianten,
Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz, Erwartete Energiebedarfskennwerte

Dozentin: Dipl.-Ing. Branka Bogunović


07. Dezember 2021
DÄMMWERK Weihnachtsaktion 1

Ab sofort und bis zum 24. Dezember 2021
24% Rabatt auf unsere Berechnungsmodule zur Energieberatung:


Modul 6 (Energieeffizienz WG DIN V 4108-6)
Modul 7 (Energieeffizienz WG und NWG DIN V 18599)
Modul 9 (Energieberatung)
Modul E12 (iSFP 2.2)


Bestellen Sie einfach über unseren Onlineshop: Neukauf oder Programmerweiterung

Informationen zur professionellen Energieberatung mit DÄMMWERK 2022 finden Sie auf der Seite Gebäudesanierung zum Effizienzhaus
Weitere Informationen finden Sie unter Infobote #20

 


19. Oktober 2021
Jahres-Update DÄMMWERK 2022
gerüstet für eine CO2-neutrale Zukunft

Im Kampf gegen die bedrohliche Klimaerwärmung haben die Bundesbehörden mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes und der Bundesförderung für effiziente Gebäude Großes in Angriff genommen. Das Hauptaugenmerk zielt auf den riesigen Gebäudebestand, der für einen Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Großzügige Förderprogramme der KfW-Bank unterstützen private und öffentliche Baumaßnahmen zur Energie- und CO2-Einsparung.

 

 Unsere Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2022 hat die rasanten Entwicklungen zeitnah begleitet und stellt Ihnen die Instrumente für energieeffizientes Bauen und Sanieren bereit. Die zukünftig alleingültige Nachweismethodik nach DIN V 18599:2018 für Wohn- und Nichtwohngebäude wurde umgesetzt und erfolgreich validiert. Die Stromgutschrift für gebäudenah erzeugten Strom aus Photovoltaik, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Treibhausgasemissionen können nach dem GEG 2020 berechnet werden. Umgesetzt wurden auch die Richtlinien zur Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) mit Effizienzhausniveau und EE-Klassifizierung inklusive Ergebnisübergabe via XML-Datei an das KfW-Prüftool (Förderantrag). Mit der Vorlage eines Sanierungsfahrplans nach dem iSFP 2.2 Standard können zusätzliche Zuschüsse eingesammelt werden. Eine neue, interne Druckapplikation für Energieausweise steigert Ihre Übersicht und Effektivität. Außerdem haben wir die U-Wert-Berechnung für Vorhangfassaden nach EN ISO 12631:2018 und viele Anwenderwünsche programmiert, die Programmoberfläche modernisiert und die Baustoffdaten aktualisiert.
DÄMMWERK Anwenderinnen und Anwender nehmen aktiv an den Entwicklungsprozessen teil und profitieren von kurzen Reaktionszeiten und offenen Diskussionen.
Das Jahres-Update unserer Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2022 steht ab sofort zum Download auf unseren Internetseiten bereit.
Interessierte können DÄMMWERK 2022 für vier Wochen kostenfrei und unverbindlich testen.
Weitere Informationen finden Sie unter Infobote #16

 

19. Oktober 2021
Stellenangebote
Arbeiten Sie an unseren Softwarekonzepten für eine klimaneutrale Zukunft in einem qualifizierten und motiviertem Kollegenteam mit. Wir suchen zur weiteren Entwicklung der Software DÄMMWERK Bauphysik- und GEG-Software Verstärkung in unserem Team. Weitere Informationen unter Stellenangebote


07. Oktober 2021
Strom aus Photovoltaik in DÄMMWERK 2022
Die Nutzung von Strom aus lokal erzeugter und genutzter Photovoltaik (PV) steht vermehrt im Fokus.
Über eine zukünftige PV-Pflicht im Wohnungsneubau wird nachgedacht.

GEG / EnEV
Nach GEG 2020 kann örtlich erzeugter Strom aus Photovoltaikanlagen über großzügige, pauschale Gutschriften im öffentlich-rechtlichen Nachweis sowohl als Primärenergiegutschrift, wie auch beim Nachweis der Nutzung erneuerbarer Energien berücksichtigt werden. Eine monatliche Verrechnung von örtlicher Stromproduktion und Strombedarf im Gebäude (wie EnEV 2014) ist nur noch in Ausnahmefällen, nämlich in Gebäuden mit Stromdirektheizungen und Nichtwohngebäuden mit hohem Strombedarf nötig bzw. möglich.

Bundesförderung BEG
Die monatliche Verrechnung von Strombedarf und Stromproduktion nach DIN V 18599-9:2018 ist allerdings nötig, wenn ein Förderantrag nach der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) gestellt werden soll. PV-Strom kann hierbei beim Nachweis des Effizienzhausniveaus und der EE-Klasse helfen. Unter Umständen ist eine separate Berechnung erforderlich, weil PV-Strom gemäß den technischen FAQ´s der KfW nur für die Wärmeerzeugung (und Kälteerzeugung bei Nichtwohngebäuden) angerechnet werden darf, also nicht für Hilfsenergien. Beim Nachweis der Plus-Klasse für Effizienzhäuser EH 40 Plus darf der PV-Ertrag sogar abweichend von den sonstigen Regelungen mit dem "realen" Standort (18599-Klimazone) und der Hersteller-Kollektorleistung ermittelt werden.

PV mit DÄMMWERK
Die PV-Berechnungsmethoden in DÄMMWERK bieten die Möglichkeit, die vielen öffentlich-rechtlichen wie auch die förderrechtlichen Besonderheiten zu berücksichtigen. Mitte Oktober erscheint die aktualisierte Programmversion DÄMMWERK 2022. Verbesserungen und weitere Entwicklungen werden im Sinne des Prinzips "Software simultan" kontinuierlich eingepflegt und tagesaktuell durch kostenlose Updates (Internet-Download) bereitgestellt.

 




Abb. 1:
Stromgutschriften bei geringem Strombedarf und PV-Anlagen mit unterschiedlicher Leistung. Für eine Leistung von 1 kWp (kW peak) werden etwa 5 m² Solarzellen benötigt. Alle Angaben als Endenergie. "PV-Ertrag" zeigt den Jahresertrag bei PV-Anlagen mit 1, 2, 4 oder 6 kWp Leistung. Nach DIN V 18599-9:2018 wird bei 6 kWp ein Ertrag von knapp 5.000 kWh/Jahr berechnet. Der Strombedarf für elektrische Antriebe und Steuerungseinrichtungen im Gebäude ist mit knapp 500 kWh/Jahr angegeben. Haushaltsstrom darf dabei nicht berücksichtigt werden. Die Stromgutschriften nach "EnEV 2014", "18599-9:2018" und "18599-9 mit Stromspeicher" liegen alle unterhalb des Strombedarfs, ab etwa 4 kWp ist die maximal mögliche Gutschrift erreicht. Die pauschalen Gutschriften nach "GEG (Endenergie)" und "GEG mit Stromspeicher" liegen z.T. erheblich über dem Strombedarf und steigen auch bei höheren Peakleistungen weiter an (PV-Bonus).




Abb. 2:
Stromgutschriften bei moderatem Strombedarf in NWG (7.000 kWh/Jahr End- bzw. 12.500 kWh/a Primärenergie, Faktor 1.8) und großen Photovoltaikanlagen bis 50 kWp (> 250 m²). Der "PV-Ertrag" steigt bei 50 kWp auf etwa 45 MWh/Jahr (45.000 kWh/Jahr Endenergie) an. Die Stromgutschrift nach "EnEV 2014" nähert sich bei steigender Anlagengröße dem Strombedarf an (Endenergie). Die Stromgutschriften nach GEG werden primärenergetisch ermittelt. Ohne Stromspeicher und mit 50 kWp Leistung darf der gesamte Strombedarf gutgeschrieben werden, mit Speicher genügen dafür bereits 28 kWp.




Abb. 3:
Stromgutschriften bei hohem Strombedarf in NWG (42.000 kWh/Jahr Endenergie, z.B. Wärmepumpe) und großen Photovoltaikanlagen bis 60 kWp (> 300 m²). Der "PV-Ertrag" steigt bei 60 kWp auf etwa 55 MWh/Jahr an. Die Stromgutschrift nach "EnEV 2014" beträgt bei großer PV-Anlage etwa 35% des Strombedarfs. Einen sehr ähnlichen Wert berechnet man nach GEG §23, Abs.4 mit der monatlichen Aufrechnung von Strombedarf und Stromangebot. Die letztgenannte Bilanzierungsmethode wird auch bei der BEG-Förderung (von der KfW) verlangt.


20. September 2021
"Virtueller Bausoftwaretag"
Besuchen Sie unser kostenfreies Vortragsseminar zum Thema:
Energieausweise mit DÄMMWERK
14:00h KERN ingenieurkonzepte | Dauer: ca. 30 min
Weitere Informationen finden Sie unter Infobote #15


7. September 2021
iSFP 2.2

Ab dem 01.09.2021 (Datum Antragstellung) werden vom BAFA für die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude durch einen iSFP nur noch Sanierungsfahrpläne anerkannt, die mit der iSFP-Druckapplikation ab Version 2.2 erstellt wurden.
Diese Druckapplikation verarbeitet ausschließlich Übergabedateien, die nach der iSFP-Methodik 2020 erstellt wurden. Unser iSFP-Modul (E8, fertiggestellt 2017) ist hierfür nicht anwendbar.
Wir haben die iSFP-Methodik 2020 implementiert und stellen in Kürze ein neues Ergänzungsmodul zum iSFP 2.2 zur Verfügung.
In der Testversion DÄMMWERK 2022 kann die Vorversion bereits jetzt kostenfrei genutzt werden.
Bitte installieren Sie auch die iSFP-Druckapplikation 2.2.2.

30. August 2021
Die neue Seminarreihe beginnt im September 2021
DÄMMWERK Online-Seminare

DÄMMWERK Programmeinführung, Lüftungskonzepte (DIN 1946-6:2019),
Neue DIN V 18599:2018 und Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020),
Wärmebrücken, Gleichwertigkeitsnachweise nach GEG/EnEV,
Schallschutz nach DIN 4109, Wärmepumpen nach DIN V 18599,
Strom aus Photovoltaik nach GEG, Nachweis des Sommerlichen Wärmeschutzes


Aktuell verfügbare Termine und die Themen der neuen Seminarreihe finden Sie auf der Seite Online-Seminare.


30. August 2021
Hier finden Sie die Übersicht zu unserer Sommeraktion der kluge August # 1 # 2 # 3 # 4
Unsere Sommeraktion endete am 30. August mit der kostenfreien Präsentation zum Thema GEG 2020 mit DÄMMWERK.


1. Juli 2021
KfW-Onlinetool

Die Bundesförderprogramme für Effizienzhäuser (BEG WG) und Effizienzgebäude (BEG NWG), Neubau und Sanierung sind am 1.7.2021 in Kraft getreten. Ab sofort können Förderanträge bei der KfW gestellt werden. Der Antrag muss über das Online-Prüftool erfolgen, an dem bis zuletzt gearbeitet wurde.
DÄMMWERK 2021 stellt die benötigte XML-Übergabedatei mit den gwünschten Parametern zur Verfügung. Die XML-Schnittstelle inklusive Support ist für Anwender der aktuellen DÄMMWERK-Module kostenlos. Man benötigt mindestens eines der Module:
Energieeffizienz WG DIN V 4108-6 oder
Energieeffizienz WG und NWG DIN V 18599.

Infobote #13


21. Juni 2021
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Einzelmaßnahmen
Aktualisierung im Bundesanzeiger vom 7.6.2021, nur technische Mindestanforderungen
Es gibt eine Reihe von Änderungen und Konkretisierungen. Die KfW (Ansprechpartner Herr Markfort) hat einige besonderen Regelungen in die Richtlinie geschrieben. Weitere Konkretisierungen (Rechenregeln) werden dann in den TFAQ´s (technical frequently asked questions) niedergeschrieben (derzeit noch nicht verfügbar).

Wohngebäude
Beim Neubau werden die Effizienzhäuser 55 oder 40 unterschieden, beide Varianten können mit der EE-Klasse (Wärmebedarf zu mindestens 55% erneuerbar) oder der NH-Klasse (Nachhaltigkeitszertifikat) kombiniert werden, das "Effizienzhaus 40" auch mit der Plus-Klasse (lokale PV-Stromproduktion).

Bei der Wohngebäudesanierung gibt es die Effizienzhäuser 40, 55, 70, 85 und 100, die jeweils mit einer EE-Klasse kombiniert werden können (keine NH-Klasse). Zusätzlich gibt es nur (!, neu) für Denkmäler das Effizienzhaus 160 ggf. mit EE-Klassifizierung.

Zusätzlich geforderte Nachweise
  • Feuchteschutznachweis und Schimmelpilzbetrachtung
  • Lüftungskonzept
  • hydraulischer Abgleich Heizung
  • Nachweis sommerlicher Wärmeschutz
EE-Klasse
  • Wärmebedarf zu 55% aus erneuerbaren Energien aus
  • thermischen Solaranlagen
  • selbst erzeugtem PV-Strom (jedoch keine Nachtspeicherheizung)
  • Wärmepumpen, nur erneuerbarer Anteil
  • Verfeuerung fester Biomasse, Holzheizung
  • Verfeuerung gasförmiger Biomasse, Biomethan aus dem Erdgasnetz darf dabei nur angerechnet werden, wenn es in KWK-Anlagen eingesetzt wird (neu)
  • Fernwärme, die mindestens zu 55% erneuerbar erzeugt wird
NH-Klasse
  • "Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude" (QNG) gefordert (neu)
  • akkreditierte Zertifizierungsstelle
Plus-Klasse
  • EE-Klasse muss erfüllt werden
  • eigene Stromerzeugung mittels PV oder Windkraftanlage
  • Stromspeicher / Batteriespeicher
  • Lüftungsanlage mit WRG oder (neu) Abluftwärmepumpe
  • Visualisierung des Strom- und Wärmeverbrauchs
  • weitere Detaillierungen werden genannt
zusätzliche Berechnungsregeln
  • Berechnung der Energie- und der CO2-Einsparung beim Neubau gegenüber der Referenzberechnung und bei der Modernisierung gegenüber dem Bestandsgebäude. Die Werte sind an das KfW-tool zu übergeben.
  • Heizölheizungen sind beim Neubau nicht zulässig, bei der Sanierung schon, dort aber „nicht förderfähig“, was immer das heißen mag.
  • Selbst erzeugter PV-Strom ist nach dem Vorbild von §23, Abs.4 GEG (Stromdirektheizung und NWG mit hohem Strombedarf) monatlich gegen den Strombedarf im Gebäude (inklusive Wärmepumpen) aufzurechnen (neu).

Nichtwohngebäude
Bei Nichtwohngebäuden spricht man von "Effizienzgebäuden" (↔ „Effizienzhäuser“ bei Wohngebäuden)
Beim Neubau gibt es die Effizienzgebäude EG 40 und EG 55, kombinierbar jeweils mit der EE-Klasse oder der NH-Klasse, keine Plus-Klasse.

Bei der NWG-Sanierung gibt es die Effizienzgebäude 40, 55, 70 oder 100 (keine 85) sowie für den Denkmalschutz EG 160. Alle Sanierungsoptionen können mit der EE-Klasse oder der NH-Klasse kombiniert werden.

Zusätzlich geforderte Nachweise
  • Feuchteschutznachweis und Schimmelpilzbetrachtung
  • Lüftungskonzept
  • hydraulischer Abgleich für Wärme- und Kältenetze
  • Volumenströme und Dichtheit RLT-Anlagen nachweisen
  • Nachweis sommerlicher Wärmeschutz
EE-Klasse
  • Wärmebedarf zu 55% aus erneuerbaren Energien aus
  • thermischen Solaranlagen
  • selbst erzeugtem PV-Strom (jedoch keine Nachtspeicherheizung)
  • Wärmepumpen, nur erneuerbarer Anteil
  • Verfeuerung fester Biomasse, Holzheizung
  • Verfeuerung gasförmiger Biomasse, Biomethan aus dem Erdgasnetz darf dabei nur angerechnet werden, wenn es in KWK-Anlagen eingesetzt wird (neu)
  • Fernwärme, die mindestens zu 55% erneuerbar erzeugt wird
  • Kälte aus erneuerbaren Energien (passive Kühlung Erdreich oder thermisch erzeugte Kälte)
NH-Klasse
  • "Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude" (QNG) gefordert (neu)
  • akkreditierte Zertifizierungsstelle
zusätzliche Berechnungsregeln
  • Referenzwerte ohne 40%-Aufschlag für Modernisierung, bei vereinfachten Einzonenmodellen 10% Aufschlag ⁃ die thermische Hülle ist über mittlere U-Werte nachzuweisen, vorgegebene Grenzwerte
  • Berechnung der Energie- und der CO2-Einsparung beim Neubau gegenüber der Referenzberechnung und bei der Modernisierung gegenüber dem Bestandsgebäude. Die Werte sind an das KfW-tool zu übergeben.
  • Heizölheizungen sind beim Neubau nicht zulässig, bei der Sanierung schon, dort aber „nicht förderfähig“
  • Selbst erzeugter PV-Strom ist nach dem Vorbild von §23, Abs.4 GEG (Stromdirektheizung und NWG mit hohem Strombedarf) monatlich gegen den Strombedarf im Gebäude (inklusive Wärmepumpen) aufzurechnen (neu).


Die "neuen" Anforderungen sind im wesentlichen bereits programmiert, im Detail wird sich noch die ein oder andere Diskussion ergeben.
Weiter Informationen s. big BEG Bundesförderprogramme vom 20. April 2021

 


27. Mai 2021
Verbrauchausweise nach GEG 2020 mit der DÄMMWERK EAW-Druckapp

In der aktualisierten Fassung unserer EAW-Druckapp für Energieausweise ist nun auch die Ausstellung für Verbrauchausweise nach GEG 2020 umgesetzt.
Somit erstellt die EAW-Druckapp ab sofort alle Arten der Energieausweise nach GEG.
Bitte vergessen Sie nicht, DÄMMWERK mit dem kleiner Download zu aktualisieren.
In DÄMMWERK ist die Eingabe der Verbrauchszeiträume gemäß Bekanntmachungen sowie die anschließende Erstellung der Übergabedatei nach aktuellem DIBt-Schema implementiert.
Download der DÄMMWERK EAW-Druckapp

Hintergrundinformationen zu den Verbrauchsausweisen:
Anfang Mai wurden mit der Bekanntmachung des Bundes zu den Verbrauchskennwerten für Nichtwohngebäude und der Verfügbarkeit der finalen Version des Kontrolldateischemas der GEG-Registrierstelle DIBt (letzter Ausgabestand vom 17.05.2021) die Voraussetzungen für die Erstellung und Registrierung von Verbrauchsausweisen komplettiert. Infobote #12


17. Mai 2021
DÄMMWERK EAW-Druckapp mit dem vereinfachten GEG-Verfahren
Druckapp für Energiebedarfsausweise jetzt downloaden

In der aktualisierten Fassung unserer EAW-Druckapp für Energieausweise nach GEG 2020 ist nun auch die Ausstellung für Berechnungen nach dem Modellgebäudeverfahren Modul E11 (ehemals EnEV Easy) umgesetzt.
Somit deckt die EAW-Druckapp nun alle Arten der Bedarfsausweise ab.


Wie ist der Stand bezüglich der Verbrauchsausweise?
Anfang Mai wurden mit der Bekanntmachung des Bundes zu den Verbrauchskennwerten für Nichtwohngebäude und der Verfügbarkeit der finalen Version des Kontrolldateischemas der GEG-Registrierstelle (DIBt) die Voraussetzungen für die Erstellung und Registrierung von Verbrauchsausweisen komplettiert.
Wir informieren Sie, sobald ein Update zu den Verbrauchsausweis-Funktionen verfügbar ist.
Infobote #10


30. April 2021
Energieausweise nach GEG
Druckapp für Energiebedarfsausweise jetzt downloaden

Mit der neuen EAW-Druckapp von KERN ingenieurkonzepte können Sie ab sofort und sehr komfortabel Ihre Energiebedarfsausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude nach GEG 2020 zusammenstellen, validieren, beim DIBt registrieren und als PDF-Dokument ausgeben.
Die DÄMMWERK EAW-Druckapp wurde für unsere Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2021 entwickelt, funktioniert aber auch mit validen XML-Übergabedateien anderer Softwareanbieter.
Für unsere Anwender der aktuellen DÄMMWERK-Version ist die Nutzung der EAW-Druckapp kostenfrei.
Hier finden Sie eine Installationsanleitung.

Verfügbare Funktionen:

  • Bedarfsausweise (DIN 4108-6 / DIN V 18599) für Wohn- sowie Nichtwohngebäude inkl. Aushang
  • optionale Grafiken: Gebäudefoto, Firmenlogo, Unterschrift
  • PDF-Ausgabe eines Entwurfs
  • Validierung der XML-Übergabedatei
  • Online-Registrierung inkl. PDF-Ausgabe des Energieausweises, hierbei Übermittlungsmöglichkeit der Kontrolldatei an die GEG-Registrierstelle (im Falle Kontrollstufe1)
  • Benachrichtigung bei Verfügbarkeit von Updates - inkl. Updatefunktion

Weitere Funktionen in der Entwicklung:

  • Bedarfsausweis GEG-Modellgebäudeverfahren
  • Verbrauchsausweise*
  • Überhangseiten (für weitere Zonen, Modernisierungsvorschläge usw.)

*Die Übergangsfrist nach GEG für Ausweise mit dem Ausstellungsanlass Vermietung / Verkauf endet zum 01.05.2021. Aufgrund der erst kürzlich erschienenen Regeln für Energieverbrauchswerte für WG und der noch ausstehenden Bekanntmachung für NWG können wir eine rechtzeitige Umsetzung nicht garantieren. Infobote #9

Download der DÄMMWERK Druck-App

 


20. April 2021
big BEG Bundesförderprogramme
schon jetzt: Nachweis von Effizienzhäusern mit DÄMMWERK 2021

Ab dem 1.7.2021 können für Wohn- und Nichtwohngebäude im Neubau und bei der Sanierung die neuen Bundesförderprogramme für Effizienzhäuser (WG) bzw. Effizienzgebäude (NWG) beantragt werden. Die Fördermöglichkeiten sind dabei gegenüber der Förderung von Einzelmaßnahmen noch einmal deutlich verbessert.
Mit der Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2021 können Sie die nötigen Nachweise schon jetzt führen und die Ergebnisse zu gegebener Zeit per XML-Datei an die KfW übermitteln.
Die Nachweisverfahren entsprechen im Großen und Ganzen den bekannten KfW-Effizienzhäusern. Hinzugekommen sind die EE-Klassifizierungen für Gebäude, deren Wärmebedarf zu mindestens 55% aus erneuerbaren Energien gedeckt wird, sowie bei Neubauten die NH-Klasse für Gebäude mit Nachhaltigkeitszertifikat. Beim Wohngebäudeneubau reicht die Palette vom Effizienzhaus 55 bis zum Effizienzhaus 40 PLUS EE, bei der Sanierung vom Effizienzhaus Denkmal bis Effizienzhaus 40 EE.
Die Softwarefunktionen werden Anwendern unseres DIN V 18599-Moduls (Modul 7) kostenlos zur Verfügung gestellt: kleiner Download.
Die Funktionalität, Details zu den Fördermöglichkeiten und zur Beantragung inklusive iSFP-Bonus werden in unseren Online-Seminaren vorgestellt. Die Termine finden Sie auf der Seite Online-Seminare.
Infobote #8

12. April 2021
DÄMMWERK Online-Tagung am 19. und 20. April 2021
Online-Tagung anlässlich der 47. Aachener Bausachverständigentage 2021 - webbasierte Veranstaltung

Auch in diesem Jahr können wir uns noch nicht in gewohnter Weise im Foyer der Bausachverständigentage in Aachen treffen. Wir bedauern das sehr und hoffen, dass bald wieder persönliche Begegnungen möglich sein werden.

Als Alternative bieten wir Ihnen an beiden Tagen Kurzvorträge zu den Themen: Wärmebrücken | Schallschutz | Wärmepumpen | PV-Anlagen
Im Anschluss können Sie Fragen stellen und mit unseren Referenten diskutieren. Hier finden Sie das Programm und das Anmeldeformular.
Sie können sich ortsunabhängig und kostenfrei zu gegebener Zeit auf unserer Internetseite DÄMMWERK Online-Tagung einwählen.

Während der Veranstaltung in Aachen gewähren wir zusätzlich 10% Tagungsrabatt auf alle DÄMMWERK-Module.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Infobote #7

25. März 2021
Die Online-Seminare big BEG - neue Bundesförderprogramme am praktischen Berechnungsbeispiel
zum Thema iSFP - individueller Sanierungsfahrplan starten am 7. April 2021.

Mit der neuen Seminarreihe big BEG wollen wir auf die aktuelle Offensive der Bundesregierung bei der Sanierung von Bestandsgebäuden hinweisen und die derzeit schon möglichen sowie die geplanten Förderprogramme thematisieren.
- Welche Maßnahmen werden gefördert?
- Wie hoch sind die staatlichen Planungs- und Baukostenzuschüsse?
- Welche Rolle spielen Sanierungsfahrpläne?
Der Schwerpunkt des Online-Seminars liegt auf der Erstellung einer Energieberatung nach iSFP (individueller Sanierungsfahrplan). Dies wird an einem praktischen Beispiel mit der Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2021 gezeigt. Dabei wird neben der Berechnung nach GEG der Ablauf einer geförderten Energieberatung von der Antragstellung beim BAFA bis hin zum Einreichen der Unterlagen und Abrufen der Förderungen erläutert.
Infobote #6
Weitere Informationen und weitere Seminarangebote zum Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) finden Sie auf der Seite Online-Seminare.

16. März 2021
5% Extraförderung mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
mit der Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2021

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat zum Anfang des Jahres eine große Offensive für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand gestartet. Dabei rückt die Rolle des Energieberaters deutlich in den Vordergrund.
Die Förderung zur Erstellung eines Beratungsberichts wird von 60% auf 80% erhöht, was die Berichterstellung für den Energieberater deutlich attraktiver werden lässt. Gleichzeitig wird gewährleistet, dass die Sanierungsvorhaben in ein qualitativ hochwertiges Konzept eingebunden sind. Zusätzlich wird mit der Einführung des iSFP-Bonus ein Marktanreizprogramm erschaffen, das die Nachfrage nach einem iSFP-Bericht deutlich anhebt. So werden beispielsweise energieeffizienten Baumaßnahmen an der Gebäudehülle im Rahmen des Bundesförderprogramms BEG EM neben dem Baukostenzuschuss von 20% zusätzlich 5% Zuschuss gewährt, wenn zuvor ein iSFP-Bericht erstellt wurde. Weitere Programme werden im Juli folgen. Weitere Informationen Infobote #5

08. März 2021
Neue Förderprogramme für den Gebäudebestand
mit der Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2021

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat neue Richtlinien für die finanzielle Förderung von energieeffizienten Baumaßnahmen an Bestandsgebäuden erlassen. Bereits am 1. Januar 2021 ist das Programm „BEG EM“ (Bundesförderung Effiziente Gebäude, EinzelMaßnahmen im Bestand) in Kraft getreten.
Danach werden energieeffiziente Baumaßnahmen an der Gebäudehülle von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit einem Baukostenzuschuss von 20% der Investitionssumme gefördert. In Kombination mit einem Sanierungsfahrplan (iSFP) sind es sogar 25% bezogen auf die Investitionssumme von maximal 60 TEUR pro Wohneinheit, bzw. auf 1000 EUR pro qm Nettogrundfläche bei NWG. Bei energieeffizienten Maßnahmen an der Haustechnik (Heizungsanlage, Lüftungsanlage, thermische Solaranlagen) kann der Zuschuss sogar bis zu 45% betragen. Und das ist erst der Anfang! Die Programme für Effizienzhäuser 55 und 40 (WG und NWG), die am 1.7.2021 in Kraft treten, wurden bereits veröffentlicht.

Mit der Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2021 sind Sie für die kommenden Herausforderungen bestens gerüstet.
Von der Erstellung des iSFP-Berichts bis hin zum Nachweis der Einzelmaßnahmen und der Effizienzstandards ist DÄMMWERK ihr zuverlässiger Begleiter. Neben dem energetischen Gesamtkonzept können alle in diesem Zusammenhang notwendigen Betrachtungen wie Feuchteschutznachweis für die sanierten Außenbauteile, Wärmebrückenberechnungen und Gleichwertigkeitsnachweise, Nachweise zum sommerlichen Wärmeschutz, Lüftungskonzepte, sowie der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE- und Plus-Klasse) wohl koordiniert mit DÄMMWERK 2021 erstellt werden.

nach oben    

16. Februar 2021
Fortsetzung unserer Seminarreihe
DÄMMWERK Online-Seminare - Februar / März 2021

Neue DIN V 18599:2018 und Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020), Wärmebrücken, Gleichwertigkeitsnachweise für Wärmebrücken, Heizlastberechnungen (EN 12831:2017),
Lüftungskonzepte (DIN 1946-6:2019),
Nachweis des Sommerlichen Wärmeschutzes,
Strom aus Photovoltaik nach GEG, Wärmepumpen nach DIN V 18599, Schallschutz nach DIN 4109 und die
DÄMMWERK Programmeinführung


Aktuell verfügbare Termine und die Themen der neuen Seminarreihe finden Sie auf der Seite Online-Seminare


26. Januar 2021
Ihr Nachweis Schallschutz und Raumakustik
bequem und sicher mit DÄMMWERK 2021

Schallschutz ist heute neben der Energieeffizienz das bedeutendste Qualitätsmerkmal für Wohn- und Aufenthaltsräume, Schulen, Büros, Hotels, Bettenzimmer und viele andere schutzbedürftige Räume.
Die Novellierung der DIN 4109 aus dem Jahr 2016 (Fortschreibungen 2018, 2019) hat die Nachweisführung grundlegend verändert, vereinfacht und sicherer gemacht.
Ausgehend von den DÄMMWERK-Bauteilquerschnitten kann man mit wenigen, zusätzlichen Angaben die vorhandenen Luftschalldämm-Maße und die Trittschallpegel für trennende und flankierende Wohnungs- und Haustrennwände, Treppenraumwände, Wohnungstrenndecken, Dächer, Außenwände inklusive Fenster und Türen und viele Sonderkonstruktionen im Massiv-, Holz- und Leichtbau berechnen. Durch Vergleich der Ergebnisse mit normalen oder erhöhten Anforderungswerten aus DIN 4109 oder VDI-Richtlinie 4100 wird der Nachweis geführt.
Aufbauend auf den bereits benutzten Raumgeometrien und Bauteilquerschnitten können DÄMMWERK-Anwender auch die akustischen Qualitäten von Klassenzimmern, Büros, Eingangshallen, Call-Centern, Musiksälen, Rats- oder Amtsstuben untersuchen. Hier sind insbesondere die Nachhallzeit, der Raumklang von Musik und die Hörsamkeit von Sprache die maßgebenden Größen.

Informationen zum Modul 4 Schallschutz + Raumakustik | Berechnungsbeispiel Schallschutz nach DIN 4109: 2016 und 2018 | Online-Seminar am 15. Februar 2021

15. Januar 2021
Online-Kogress 2021

      • Online-Kogress 2021
        Termin: 13. bis 15. Januar 2021 - webbasierte Veranstaltung
        Sie können sich ortsunabhängig auf unseren Internetseiten einwählen, interessanten Vorträgen lauschen, an Diskussionen teilhaben und auch in Kontakt mit unseren Spezialisten treten. Diese Serviceangebote sind kostenlos. Profitieren Sie von 10% Messerabatt für den Zeitraum der Veranstaltung.
      • Link zur Veranstaltung Messeseite
      • Hier finden Sie das komplette Programm

21. Dezember 2020
DÄMMWERK Weihnachtsaktion 3
Weihnachtssingen im Schallschutzraum

Kurzseminar online (kostenfrei) am 23.12.2020
Weitere Informationen


14. Dezember 2020
DÄMMWERK Weihnachtsaktion 2
GEG-Energieausweis mit der DÄMMWERK-Druckapplikation

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist da und seit kurzem auch das Layout für die neuen Energieausweise.
Die BBSR-Druckapplikation und die Online-Registrierung für Energieausweise fehlen leider noch. Wir haben uns daher entschlossen, eine eigene Druckapplikation für Energieausweise zu entwickeln, die wir Ihnen als Testversion ab sofort
kostenfrei zur Verfügung stellen.
Und so funktioniert es:
Installationsanleitung
Download der EAW-DAsetup.exe.
Weitere Informationen


7. Dezember 2020
DÄMMWERK Weihnachtsaktion 1
Lüftungskonzept und Heizlastberechnung im Doppelpack!

Ausschlaggebende Faktoren wie Lüftungszonen und Gebäudeeinheiten, die neu eingeführt wurden, machen eine Kopplung von Lüftungskonzept (E4) und Heizlastberechnung (E3) erforderlich.
Deswegen bieten wir in der Weihnachtszeit vom 7.12.
bis 23.12.2020 unsere beiden Topseller im Kombipreis für 349,00 € / netto an (anstatt 456,00 €).
Hier können Sie die beiden Module bestellen: Weihnachtsaktion 1: E3 + E4 im Doppelpack bestellen.
Weitere Informationen


1. Dezember 2020
DÄMMWERK Online-Seminare - Dezember 2020

Aktuell verfügbare Termine:
28.12.20 - DÄMMWERK Programmeinführung
29.12.20 - Neue DIN V 18599:2018 und Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) mit DÄMMWERK

Außerdem: Weihnachtssingen im Schallschutzraum Online-Seminar (kostenfrei) am 23.12.2020

Sie können uns Ihr bevorzugtes Fachthema auf dem Seminarwunsch-Formular mitteilen.
Zu den Inhalten der aktuell verfügbaren Themen finden Sie hier Informationen.


nach oben    

19.Oktober 2020
Update DÄMMWERK 2021
Bauphysik- und GEG-Software
mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz

das Jahres-Update unserer Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2021 steht ab sofort zum Download bereit.
Im Jahresupdate sind ohne Aufpreis enthalten:

      • Nachweisverfahren nach dem GEG, das am 1.11.2020 in Kraft getreten ist
      • die Berechnungsmethoden nach DIN V 18599:2018 mit umfangreichen Änderungen
      • der neue Gleichwertigkeitsnachweis basierend auf DIN 4108 Bbl.2:2019
      • aktualisierte Baustoff- und Klimadaten sowie
      • viele Ergänzungen und Verbesserung aufgrund von Anwenderwünschen

Wir haben im laufenden Jahr außerdem diese Ergänzungsmodule neu bearbeitet:

      • E 3 zur Heizlastberechnung (DIN EN 12831-1:2017)
      • E 4 die Lüftungskonzepte (DIN 1946-6:2019) und
      • E11 das Modellgebäudeverfahren nach GEG 2020 (neu)

Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.

Ergänzungsmodule können Sie zusätzlich erwerben. Beachten Sie dabei die günstigen Staffelrabatte in unserem Onlineshop.

Wir möchten auch auf beliebte Online-Seminarreihen zum GEG 2020 und zu anderen, aktuellen Themen hinweisen. Mit DÄMMWERK Online-Seminaren bringen Sie sich preisgünstig und mit geringem Zeitaufwand auf den aktuellen Stand und sammeln Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste.

Interessierte und Anwender können das Software-Update für vier Wochen kostenfrei und unverbindlich testen.


 

Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) - DÄMMWERK 2021
Norm Gebäudeenergiegesetz 2020 in Verbindung mit DIN V 18599:2018
wozu Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1.11.2020 in Kraft getreten und löst die EnEV (2002-2020) und das EEWärmeG (2009-2020) ab. Zusammen mit dem GEG werden zukünftig die novellierte DIN V 18599:2018 und diverse Begleitnormen die Regeln beim energieeffizienten Bauen bestimmen.
neu Das Anforderungsniveau wird mit dem GEG derzeit nicht erhöht und viele Berechnungsregeln werden übernommen. Dennoch gibt es einige, relevante Umstellungen, etwa bei der Ermittlung des Heizwärmebedarfs, bei den Verteilungs- und Übergabeverlusten der Anlagentechnik, bei den thermischen Solaranlagen, wie auch bei der Berechnung von Wärmepumpen, PV-Anlagen und Blockheizkraftwerken. Strom aus gebäudenaher Photovoltaik kann zukünftig in den Gebäudenachweisen berücksichtigt werden. Die vereinfachten Nachweisverfahren im Wohnungsneubau sowie bei Ausbauten und Erweiterungen wurden überarbeitet.
Module Anwender der DÄMMWERK EnEV-Module brauchen lediglich ein aktuelles Update auf DÄMMWERK 2021. Neueinsteigern wird als Mindestausstattung das Modul DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude → Modul 7 empfohlen. Man darf zwar Wohngebäude weiterhin nach DIN V 4108-6:2003 nachweisen, allerdings nur noch bis Ende 2023.

Preisliste: → NeukaufProgrammerweiterung
Support Online-Seminare zum Thema Gebäudeenergiegesetz 2020
finden statt am:
Do 18. März 2021 (10:30 Uhr)

Zusatztermine sind in Vorbereitung. Alle Informationen und die Anmeldung zu unseren → Online-Seminaren finden Sie auf unserer Website. Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, können Sie uns Ihre Wünsche → hier mitteilen.

 

18. August 2020 (aktualisiert 19. Oktober 2020)
Jahres-Update DÄMMWERK 2021

GEG-Software im Jahres-Update enthalten

GEG Software in DWMan wird sich allmählich von der vertrauten Energieeinsparverordnung (2002 - 2020), verabschieden müssen. Die EnEV löste 2002 die damalige Wärmeschutzverordnung und die Heizungsanlagenverordnung ab. Jetzt wird die EnEV vom neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) ersetzt und mit dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG 2009 - 2020) zusammen geführt. Zusammen mit dem GEG 2020 werden die novellierte DIN V 18599:2018, energetische Bewertung von Gebäuden (WG / NWG), die EN ISO 6946:2018, Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient, die EN ISO 13370:2018, Wärmetransfer über das Erdreich und diverse Begleitnormen zukünftig die Regeln für energieeffizientes Bauen und die Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich bestimmen. 
Das Anforderungsniveau wird mit dem neuen GEG derzeit nicht erhöht und viele Berechnungsregeln bleiben erhalten.
Dennoch gibt es einige, relevante Unterschiede, wie etwa:
- die Temperaturkorrekturfaktoren für untere Gebäudeabschlüsse
- die pauschalen Wärmebrückenzuschläge, der
  Gleichwertigkeitsnachweis nach Bbl.2:2019
- die Standard-Luftwechselzahlen
- der Nutzenergiebedarf für Warmwasser
- die Temperaturen im Warmwassernetz
- die Wärmeverluste der Heizwärmeübergabe
- den Energieertrag thermischer Solaranlagen
- die Berechnung von Wärmepumpen, PV-Anlagen
  und Blockheizkraftwerken

Strom aus gebäudenaher Photovoltaik kann zukünftig im Gebäudenachweis und bei der Nutzung erneuerbarer Energien berücksichtigt werden. Die vereinfachten Nachweisverfahren im Wohnungsneubau sowie bei Ausbauten und Erweiterungen wurden überarbeitet.
Die Neuerungen und Änderungen wurden in DÄMMWERK 2021 bereits - wie in DW üblich parallel / alternativ zu den früheren Verfahren - eingearbeitet. Erfolgreichen Nachweisen nach dem neuen GEG steht also nichts im Wege. Anwender unserer Software brauchen dazu lediglich ein aktuelles Update auf DÄMMWERK 2021, denn das GEG 2020 und die DIN V 18599:2018 sind im regulären Update enthalten. Neueinsteigern wird als Mindestausstattung das Modul 7 DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude empfohlen. Man darf zwar Wohngebäude weiterhin nach DIN V 4108-6:2003 nachweisen, allerdings nur noch bis Ende 2023.
s. auch unsere DÄMMWERK-GEG-Seite.
 

 

23. September 2020  (aktualisiert 1.Oktober 2020)
DÄMMWERK Online-Seminare - neue Termine im Oktober
Die aktuell verfügbaren Themen / Termine zu unseren Online-Seminaren finden Sie auf der Anmeldeseite. Sollte Ihre Veranstaltung bereits ausgebucht sein oder Ihr bevorzugtes Fachthema wird nicht angeboten, dann können Sie uns Ihre Wünsche auf dem Seminarwunsch-Formular mitteilen.

Aktuell verfügbare Themen:
- Neue DIN V 18599:2018 und Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) mit DÄMMWERK
- Gleichwertigkeitsnachweise - Wärmebrücken - Heizlastberechnungen - Schallschutz nach DIN 4109
- Lüftungskonzepte - Sommerlicher Wärmeschutz mit DÄMMWERK
- DÄMMWERK Programmeinführung


 

31. August 2020
der kluge August
unsere 4-teilige Sommeraktion "der kluge August" informiert Sie in diesem Monat über das GEG, über neue
Normen in DÄMMWERK-Modulen und über unsere Support-Angebote:
1 Gleichwertigkeitsnachweise (10. August 2020)
2 Lüftungskonzept WG (17. August 2020)
3 Heizlastberechnung nach EN 12831-1:2017 (24. August 2020)
4 Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 (31. August 2020)


 

17. August 2020
Lüftungskonzepte DIN 1946-6:2019

DÄMMWERK-Softwaremodul E4

Wir haben das aktuelle Berechnungsverfahren für Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6:2019 in das DÄMMWERK-Softwaremodul E4 implementiert. Zusätzlich stehen in der Software gut dokumentierte und validierte Berechnungsbeispiele zur Verfügung. Hierbei wurde als Nutzungseinheit eine 3-Zimmer Wohnung mit den möglichen lüftungstechnischen Maßnahmen (Querlüftung, Schachtlüftung und diverse Lüftungsanlagen) kombiniert.
Die aktuelle Fassung der DIN 1946-6 zur Lüftung von Wohnungen erschien im Dezember 2019 und löste damit die vorherige Fassung aus dem Jahr 2009 mit strukturellen und inhaltlichen Neuerungen ab, ohne das bestehende Nachweiskonzept grundlegend zu ändern.
Auch wenn die Norm nicht bauaufsichtlich eingeführt ist, findet sie unter anderem Anwendung für die planerische Sicherstellung eines nutzerunabhängigen Mindestluftwechsels zur Vermeidung von Schimmel und Feuchteschäden. Bei der heutigen luftdichten Bauweise kann dies ohne lüftungstechnische Maßnahmen in der Regel nur durch mehrmals tägliches Fensterlüften gewährleistet werden, was den Bewohnern nicht immer zumutbar (Rechtsprechung) oder gar möglich ist (Abwesenheit).
Nicht zuletzt kann in Verbindung mit KfW-Förderungen ein Lüftungskonzept für die Nutzungseinheit oder eine Auslegung der Volumenströme für die Lüftungsanlage z.B. nach DIN 4109-6 erforderlich werden.

 

18. Juni 2020
Projektlizenz Sonnige Zeiten reduziert auf nur 18%
- anstatt der sonst üblichen 25% der Kosten des gewünschten Leistungsumfangs -
Unsere Projektlizenzen ermöglichen Ihnen einen professionellen Praxiseinsatz zum kleinen Preis.
Stellen Sie sich einfach Ihre persönliche DÄMMWERK-2020-Lizenz für 6 Monate zusammen. Sie zahlen nur 18% des aktuellen Listenpreises - inklusive DÄMMWERK-Update 2021.
In unserem Onlineshop können Sie Ihre Module auswählen und bestellen:
Wählen Sie Neukauf, wenn Sie über kein Basismodul für DÄMMWERK 2020 verfügen und Programmerweiterung, wenn das Basismodul vorhanden ist.
Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein optimales Angebot für Ihre Modulzusammenstellung. Bei anschließendem Erwerb einer Anwenderlizenz innerhalb eines Jahres werden Ihnen die Kosten der Projektlizenz angerechnet.

Dieses Angebot gilt bis zum 31. August 2020.


11. August 2020
Lüftungskonzept DIN 1946-6:2019
Lernen Sie das Berechnungssystem anhand von Validierungsbeispielen systematisch kennen.
Erläuterungen finden Sie in unserer PDF-Datei.


 

11. August 2020
Validierung der Heizlastberechnung nach EN 12831-1:2017
Lernen Sie das Berechnungssystem anhand der Beispielberechnung aus DIN SPEC 12831:2018 kennen. Modul E3 zur Heizlastberechnung (DIN EN 12831-1:2017)
Erläuterungen finden Sie in unserer PDF-Datei.


 

4. Juni 2020
Gleichwertigkeitsnachweis mit DÄMMWERK 2020
Wärmebrückenverluste realistischer ermitteln

Die pauschalen Wärmebrückenzuschläge in der EnEV-Berechnung sind ohne weiteren Nachweis mit ∆UWB = 0,10 W/(m²K) anzunehmen, was bei einem mittleren U-Wert der Gebäudehülle von 0,40 W/(m²K) eine Erhöhung der Transmissionswärmeverluste um 25% bedeutet. Nach aktueller Normung (DIN V 18599-2:2018 und DIN 4108 Bbl.2:2019) können die pauschale Wärmebrückenzuschläge mit entsprechenden Gleichwertigkeitsnachweisen auf bis zu 0,03 W/(m²K) reduziert werden (70% Ersparnis).
DÄMMWERK-Anwender haben zudem die Möglichkeit, Anschlusskonstruktionen selbst zu konstruieren oder vorhandene Konstruktionen abzuwandeln und die reellen ψ-Werte exakt zu berechnen (Berechnungsmodul „Wärmebrücken“). Mit dieser Option können die pauschalen Zuschläge korrigiert werden, wenn einzelne Wärmebrücken die Anforderungen nicht erfüllen. Wer alle Wärmebrücken selbst berechnet, kann einen detaillierten Wärmebrückennachweis führen und die Wärmebrückenverluste auch unter ∆UWB = 0,03 W/(m²K) drücken.

Verfügbare Verfahren: nach DIN 4108 Bbl.2:2019, DIN 4108 Bbl.2:2006, KfW-Verfahren (2015). Benötigte Berechnungsmodule: EnEV-Berechnung nach DIN 4108-6 oder DIN V 18599, Wärmebrückenberechnung.

nach oben    

 

03.06.2020

DÄMMWERK, Patch für die BBSR-Druckapplikation

DÄMMWERK nutzt die Druckapplikation des BBSR für die Ausstellung von Energieausweisen.
Aufgrund einer Zertifikats-Problematik ist seit dem 01.06.2020 eine Registrierung von Energieausweisen beim DIBt mit der BBSR-Druckapplikation Version 2.2.2 wahrscheinlich nicht möglich.
Hier bieten wir einen Patch an, der dieses Problem behebt. Bitte laden Sie bei Bedarf die Download-Datei herunter, entpacken Sie sie (ZIP-Archiv) und führen Sie sie dann aus. Beachten Sie bitte die Hinweise im Anschluss.

Das BBSR hat eine neue Version 2.2.3 der Druckapplikation zur Verfügung gestellt. Alternativ können Sie auch diese neue Druckapplikation herunterladen und installieren. Eine Deinstallation der bestehenden Druckapplikation ist nicht notwendig.

 


 

25.05.2020

Schallschutz im Hochbau
Neue Features in DÄMMWERK 2020


Die Berechnungsmöglichkeiten nach DIN 4109:2016 / 2018 wurden mit den Änderungen zu Teil 34 und 35 (Dezember 2019) weiter komplettiert.
Der Einfluss von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) auf den Luftschallschutz von Außenwänden kann mit DIN 4109-34/A1:2019 noch genauer berechnet werden. Das neue Berechnungsverfahren enthält Korrekturfaktoren für den Einfluss von Dämmstoffdübeln, den prozentualen Anteil der Klebeflächen bei angesetzten Dämmplatten, den längenbezogenen Strömungswiderstand von Dämmschichten aus Faserdämmstoffen, das bewertete Schalldämm-Maß der Trägerwand sowie eine modifizierte Berechnung des Verbesserungsmaßes ∆ Rw,WDVS unter Referenzbedingungen.
Mit der Änderung DIN 4109-35/A1:2019-12 werden auch Flankenschalldämm-Maße für Fensterbänder (durchgehend über mehrere Räume, massive Brüstung) und Vorhangfassaden (Glasfassaden vor Massivbaukörper in Schottenbauweise) bereitgestellt. Die Werte werden beim Nachweis für trennenden Wände und Geschossdecken in den örtlichen DÄMMWERK Auswahldateien für flankierende Bauteile in Leichtbauweise angeboten.
Die erhöhten Schallschutzanforderungen nach dem Entwurf E DIN 4109:2019 wurden bereits vor einiger Zeit implementiert um damit das größere Schutzbedürfnis von Bewohnern zu berücksichtigen. Sie sollen zukünftig das Beiblatt 2 von 1989 ablösen.


 

12.05.2020 / aktualisiert 04.06.20

DÄMMWERK | Online-Seminare
Wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere bundesweiten Schulungen in gewohnter Weise voraussichtlich erst zum Jahresende wieder angeboten werden.

Auf der Seite Online-Seminare bieten wir Ihnen verschiedenen Themen an, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten.

      • Dauer: 90 Minuten
      • Teilnehmerzahl: 12

Informationen dazu erhalten Sie auch über unseren Newsletter oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. 030-789 567 63.


 

21.04.2020
46. Aachener Bausachverständigentage 2020
am 27. und 28. April 2020 - webbasierte Veranstaltung - AIBau: Untersuchen – Instandsetzen – Restaurieren – Modernisieren
DÄMMWERK ist live dabei - unsere Messeseite war ab Montag 27. April für Sie freigeschaltet.


 

8.04.2020
DÄMMWERK@home special #3
Lüftungskonzept DIN 1946-6:2019

Für Ingenieur*innen mit Tatendrang
Bis zum 19.4.2020 schalten wir auch unser neues Modul E4 Lüftungskonzept für alle DÄMMWERK-Anwender frei, der kleine Download genügt.
Lernen Sie das Berechnungssystem anhand von Validierungsbeispielen systematisch kennen. Wir haben dazu den Projektordner „Lüftungskonzept MFH“ und eine PDF-Datei mit den notwendigen Erläuterungen vorbereitet, unser technischer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! steht zu Ihrer Verfügung.
Extrarabatt:
Das neue Berechnungsmodul E4 bieten wir bis zum 19.4.2020 zu einem Sonderpreis von 149,- EUR (regulär 175,- EUR) jeweils zzgl. USt an.


1.04.2020
DÄMMWERK@home special #2
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1:2017

Für Ingenieur*innen mit Tatendrang
Bis zum 19.4.2020 schalten wir unsere Heizlastberechnung für alle DÄMMWERK-Anwender frei, der kleine Download genügt.
Lernen Sie das Berechnungssystem anhand der Beispielberechnung aus DIN SPEC 12831:2018 kennen. Wir haben dazu den Projektordner „Heizlastberechnung-2017 (EFH)“ und eine PDF-Datei mit den notwendigen Erläuterungen für Sie vorbereitet, unser technischer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! steht zu Ihrer Verfügung.
Extrarabatt:
Das neue Berechnungsmodul E3 bieten wir bis zum 19.4.2020 zu einem Sonderpreis von 250,- EUR (regulär 295,- EUR) jeweils zzgl. USt an.


1.04.2020
DÄMMWERK@home special #1
CAD-Import mit der Konstruktions-Software E-CAD 3

Genießen Sie die kostenlose Online-Einführung durch einen Programmkenner.
Die Software E-CAD 3 mit EnEV-Schwerpunkt ermöglicht Ihnen, CAD-Pläne unterschiedlicher Formate aus der Gebäudeplanung einzulesen oder Bauwerke selbst dreidimensional zu konstruieren, thermische Hüllflächen und Raumvolumen zu berechnen, Grundrisse grafisch zu zonieren und via XML-Schnittstelle an DÄMMWERK zu übergeben.
Besonderes Highlight:
Bis zum 19.4.2020 gewähren wir einen Sonderrabatt von 10%.
Softwarekäufer können außerdem an einer kostenlosen, einstündigen Online-Einführung (Gruppenveranstaltung mit 5-6 Teilnehmern) durch einen ausgesprochenen Programmkenner teilnehmen.
Beachten Sie bitte auch die geänderten Update-Preise.


18.03.2020
Mobiles Arbeiten in ungewöhnlichen Zeiten

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Service von KERN ingenieurkonzepte steht weiterhin zu Ihrer Verfügung.
Unsere Mitarbeiter arbeiten derzeit vorwiegend im Homeoffice. Damit wollen wir die Corona-Prävention unterstützen und unsere Mitarbeiter entlasten, die durch die Schließung der Schulen und Kindergärten weiteren Betreuungsaufgaben nachkommen müssen.

Wir haben für diese Situation bereits Vorkehrungen getroffen, um den laufenden Betrieb sicherzustellen. Ihre Anfragen an den Support, den Vertrieb, an die Programmberatung und -entwicklung werden wir wie gewohnt beantworten bzw. bearbeiten.
Wir sind für Sie per E-Mail erreichbar:

      • technische Anfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      • Verkauf und allgemeine Anfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      • Anfragen zu Schulungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Übrigens: DÄMMWERK kann ohne Probleme auf einem zweiten Rechner für Ihr Homeoffice installiert werden.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne Ihre Lizenzdatei zu.
 
Bleiben Sie gesund!
Ihr DÄMMWERK-Software-Team
KERN ingenieurkonzepte


25.03.2020
Energieeinsparung im Gebäudebereich

Unser Softwarepaket DÄMMWERK 2020 bietet eine Sammlung von Berechnungstools rund um die Energieeinsparung im Gebäudebereich. Das modular aufgebaute, komplex vernetzte Berechnungssystem wird kontinuierlich an den aktuellen Stand der Normung angepasst. Aktuell befinden sich die neuen Berechnungsverfahren zur DIN V 18599:2018 (Energetische Bewertung von Gebäuden), die zukünftig die Grundlage für Nachweise nach dem Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sein werden, in der Validierung.
Das DÄMMWERK Schallschutz-Modul zur DIN 4109:2018 wurde unter anderem mit Referenzkonstruktionen aus dem Holzbau-Handbuch erweitert. Mit der validierten, thermischen Gebäudesimulation nach VDI 6007 bieten wir eine zusätzliche Berechnungsoption zum sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 (Ermittlung der Übertemperaturgradstunden) an.
Außerdem ist die Heizlastberechnung nach EN 12831-1:2017 mit zusätzlichen Optionen für hohe Räume und Lüftungszonen in Nichtwohngebäuden implementiert worden.
In Ergänzung zu den vielschichtigen DÄMMWERK-Berechnungstools zur Flächen- und Volumenermittlung sowie zum Import von Geometriedaten bieten wir ab 2020 mit E-CAD 3 eine Ergänzungssoftware mit passender XML-Importschnittstelle an. Über E-CAD 3 können beliebige 3D-CAD-Pläne eingelesen, die Flächen und Volumen für die energetische Bilanzierung aufbereitet und übernommen werden.


18.03.2020
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1:2017

Die neue Heizlastberechnung nach EN 12831-1:2017 arbeitet sehr detailliert. Unter anderem können:

      • korrigierte Außentemperaturen in Abhängigkeit von der Zeitkonstanten des Gebäudes,
      • korrigierte Raumtemperaturen bei Raumhöhen über 4m,
      • der Einfluss von Außenluftdurchlässen (Lüftungskonzept),
      • Luftaustausch mit Nachbarräumen (Überströmung),
      • nicht balancierte RLT-Anlagen oder
      • zusätzliche Abluftvolumen (u. A. Verbrennungsluft)

berücksichtigt werden.
Das Gebäude wird in Lüftungszonen aufgeteilt, für Einzelräume und für das Gebäude werden differenzierte Heizlasten ausgegeben.
Weitere Informationen finden Sie in der Modulbeschreibung.
Das neue Modul E3 kann ab sofort bestellt werden. Auch eine Testversion steht zur Verfügung, für die eine aktuelle Testlizenz erforderlich ist.


 

25.02.2020 aktualisiert 1.04.2020

E-CAD 3 - 3D Gebäudeassistent jetzt bestellen!

Die neue Version E-CAD 3 können Sie ab sofort bei uns erwerben [Versionsstand 10.0.1263 vom 23.03.2020].
In unserem Onlineshop haben Sie die Möglichkeit das Zusatzmodul E-CAD 3 oder ein Update (V1/V2) zu bestellen.
Bitte wählen Sie Programmerweiterung, wenn Sie zusätzlich Ihre DÄMMWERK-Module ergänzen möchten oder Neukauf, wenn Sie zusätzlich eine DÄMMWERK-Lizenz erwerben möchten .

Mit dem 3D-Zeichenmodul E-CAD 3 konstruieren Sie (auch komplexe) Wohn- und Nichtwohngebäude einfach, schnell und intuitiv.
Die Software mit EnEV-Schwerpunkt ermöglicht:

      • Bauwerke dreidimensional zu erfassen oder
      • CAD-Pläne unterschiedlicher Formate einzulesen
      • die Grundrisse grafisch zu zonieren und
      • die Flächen und Volumen via xml-Schnittstelle an DÄMMWERK 2020 zu übergeben.


Weitere Informationen zu E-CAD 3, eine Installationsanleitung und einen Schnelleinstieg
finden Sie auf unserer Website unter Zusatzprodukte E-CAD 3.
Verwenden Sie E-CAD in Kombination mit den DÄMMWERK-Modulen:
Modul 6 - EnEV WG DIN V 4108-6 und Modul 7 - EnEV WG / NWG DIN V 18599


13.02.2020
Aktuelle DÄMMWERK-Seminare im Frühling 2020
in Reutlingen | München | Hamburg | Leipzig | Berlin | Frankfurt (Main)

KERN ingenieurkonzepte bietet im April bis Juni wieder bundesweit Seminare an.
Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen die effiziente Anwendung der Bauphysik- und EnEV-Software DÄMMWERK anhand von praxisorientierten Berechnungsbeispielen.
Bitte informieren Sie sich unter Schulungen / Seminare.


06.02.2020
digitalBAU 2020 in Köln

Bitte informieren Sie sich auch unter Messe und Veranstaltungen.
Das DÄMMWERK-Team steht Ihnen am Stand 7.631 (Gemeinschaftsstand der Gesellschaft zur Förderung des Deutschen Baugewerbes mbH) gerne zur Verfügung und informiert über aktuelle DÄMMWERK-Themen, wie:

      • den Import von CAD-Daten über das BIM-fähige 3D-CAD-System E-CAD 3
      • das neue Berechnungsmodul zur Heizlastberechnung nach EN 12831-1:2017
      • Schallschutznachweise nach DIN 4109:2018
      • den Entwicklungsstand zur DIN V 18599:2018
      • und viele weitere, interessante Themen ...

Mehr erfahren Sie auch in unserem Infoboten.


06.02.2020
E-CAD 3 - 3D Gebäudeassistent jetzt testen!

Die neue Testversion von E-CAD 3 zum Download bereit:

ab sofort gratis testen: Download E-CAD 3 Testversion

Mit dem 3D-Zeichenmodul können Sie komplexe Wohn- und Nichtwohngebäude einfach und intuitiv konstruieren.
Der EnEV-Schwerpunkt der Software ermöglicht es, das Bauwerk schnell zu erfassen, im Grundriss grafisch nach DIN V 18599 zu zonieren und via xml-Schnittstelle an DÄMMWERK zu übergeben.
Weitere Informationen zu E-CAD 3 und einen Schnelleinstieg finden Sie auf unserer Website unter Zusatzprodukte E-CAD 3.
Testen Sie E-CAD in Kombination mit den DÄMMWERK-Modulen:
Modul 6 - EnEV WG DIN V 4108-6 und Modul 7 - EnEV WG / NWG DIN V 18599


Unser Angebot: Projektlizenzen für Anwender und Einsteiger

Zum Jahresausklang bieten wir Ihnen Projektlizenzen für nur 20% anstelle von 25% an.
Die DÄMMWERK-Projektlizenz erfreut sich großer Beliebtheit, denn sie ermöglicht einen kostengünstigen Einstieg
in unsere Bauphysik- und EnEV-Software. Sie berechtigt zur kommerziellen Nutzung der Software für 6 Monate.
Das Angebot gilt ab sofort bis zum 31. Dezember 2019.

      • Beispiel temporäre Programmerweiterung
        Schallschutz + Raumakustik
        Listenpreis 315 EUR netto
        Weihnachtsangebot Projektlizenz: 61,58 EUR netto (statt 76,98 EUR)
      • Beispiel Neukauf Projektlizenz
        Energetische Bewertung von WG / NWG nach DIN V 18599
        Listenpreis 945 EUR netto
        Weihnachtsangebot Projektlizenz: 176,24 EUR netto (statt 220,30 EUR)

18.10.2019
DÄMMWERK 2020 Onlineshop mit Staffelrabatten - bis zu 20%

Unsere DÄMMWERK Bauphysik- und EnEV-Software umfasst derzeit 9 Module und 10 Ergänzungsmodule, die einzeln oder in individuellen Zusammenstellungen erworben werden können.
Je nach Leistungsumfang gewähren wir Rabatte bis 20%.


18.10.2019
Aktuelle DÄMMWERK-Seminare im Herbst 2019
in Reutlingen | Berlin | Leipzig | München | Ratingen | Hannover

KERN ingenieurkonzepte bietet im November und Dezember wieder bundesweit Seminare an. Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen die effiziente Anwendung der Bauphysik- und EnEV-Software DÄMMWERK anhand von praxisorientierten Berechnungsbeispielen. Bitte informieren Sie sich unter Schulungen / Seminare.


18.10.2019
DÄMMWERK Jahres-Update 2020

Das Jahres-Update unserer Bauphysik- und EnEV-Software DÄMMWERK 2020 steht ab sofort zum Download bereit.
Der Termin zur Einführung des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist zwar noch nicht bekannt, doch der politische Druck wächst und die Zielvorgaben der EU drängen zur Eile. Das kann am Ende schnell gehen. Deshalb bereiten wir unsere Software derzeit auf die Umstellung vor, die Neuerungen aus der DIN V 18599:2018 werden Schritt für Schritt in unsere Berechnungssystem eingeflochten.
Unser beliebtes Berechnungsmodul Schallschutz + Raumakustik wurde an einigen Stellen ergänzt und mit Konstruktionsbeispielen aus dem "Holzbau Handbuch" (Informationsdienst Holz) erweitert. Das Modul (4) kann auch als preisgünstige Projektlizenz für 6 Monate genutzt werden.
Weitere neue Programmfeatures sind die Datenübergabe an das kostenfreie Onlinetool eLCA (electronic Life Cycle Assessment) des BBSR zur ökologischen Bewertung von Gebäuden, Planungs- und Ausführungsbeispiele für Wärmebrücken nach DIN 4109, Bbl 2:2019 (Gleichwertigkeitsnachweise) und die Masea-Datenbank* mit wertvollen Baustoffdaten in Bestandsgebäuden. Selbstverständlich haben wir auch wieder viele größere und kleinere Anwenderwünsche erfüllt sowie Softwarepflege im Detail betrieben.
Informationen zu unserem Zusatzprodukt E-CAD erhalten Sie in Kürze.
Weitere Informationen zu DÄMMWERK 2020 finden Sie unter Aktuelle Entwicklungen und hier unsere Tipps für einen leichten Umstieg auf eine neue Programmversion.

Interessierte und Anwender können das Software-Update für vier Wochen kostenfrei und unverbindlich testen.
* Kooperationsprojekt von Fraunhofer Institut, Institut für Bauwesen und Zentrum für Umweltbewusstes Bauen

DÄMMWERK-Grafik zur Berechnung von Luft-Wasser-Wärmepumpen vergrößern


14.10.2019
Solar-Kombianlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

Die Berechnung von Solar-Kombianlagen für die Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung wird mit den neuen, in den Teilen 5 und 8 der DIN V 18599:2018 beschriebenen Verfahren wesentlich sicherer.
Ausgehend von der lokalen Solarstrahlung auf eine horizontale Fläche kann man mit Umrechnungsfaktoren auf das Strahlungsangebot für die projektierte Solaranlage beliebiger Neigung und Orientierung schließen. Mit dem Kollektorwirkungsgrad kann daraus ein Solarertrag je Quadratmeter Kollektorfläche berechnet werden. Die Kollektorgröße wird bedarfsgerecht so gewählt, dass der maximale tägliche Solarertrag den Wärmebedarf für Warmwasser deckt (Kombianlagen mit doppeltem Warmwasserwärmebedarf). Die nötige Größe des Solar- und Bereitschaftsspeichers kann ebenso einfach mit dem Wärmebedarf und der Temperaturdifferenz zur Umgebungsluft bestimmt werden. Bei frei gewählten Kollektor- oder Speichergrößen (Bestandsanlagen) sorgt eine Temperaturkorrektur für die Anpassung des Solarertrags.
Das neue Berechnungsverfahren für thermische Solaranlagen ist nicht die einzige Änderung in der DIN V 18599:2018, welche die Berechnungsgrundlage für das neue GEG sein wird. Weitere Neuerungen werden schrittweise DÄMMWERK 2020 übernommen.
Das Jahres-Update DÄMMWERK 2020 bietet weitere Upgrades: die Anbindung an E-CAD 3, eine Schnittstelle zum Ökobilanzierungstool eLCA, die Masea-Datenbank (Altbausanierung), Ergänzungen zum Schallschutz, Schalldämm-Maße für bauübliche Holzbaukonstruktionen (Informationsdienst Holz), Wärmebrückenkonstruktionen für den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Bbl.2. sowie die Umsetzung vieler Anwenderwünsche.

Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung


 

01.07.2019
Sommeraktion 2019 - DÄMMWERK Simulation
wir bieten Ihnen 15% Rabatt bis zum 31.8.2019 auf unsere Simulationsmodule:
Gebäudesimulation VDI 6007
Thermische Simulation
Simulationen zur Bedarfsdeckung
Sie brauchen detaillierte Möglichkeiten um den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes bei Ihrem Projekt zu erfüllen? Oder wollen die Deckungsanteile von solarthermischen Anlagen, Wärmepumpen oder Eisspeichern ausführlich berechnen? Mit unseren Simulationstools haben Sie dazu die Möglichkeiten.
Nachweise zum sommerlichen Wärmeschutz, Vorhersagen zur Entwicklung der Raumtemperaturen und die Berechnung von Übertemperaturgradstunden sind mit unseren Simulationstools kein Problem. Auch der Kühlenergiebedarf im Sommer oder der Heizwärmebedarf im Winter lassen sich damit leicht berechnen.
In den Sommermonaten Juli und August bieten wir einen Sonderrabatt von 15% auf die Listenpreise der Einzelmodule.
Bestellen können Sie in unserem Onlineshop.


27.06.2019
Aktueller Beitrag: Simulationsrechnungen für energieeffizientes Bauen
Hintergründe, Aufwand und Vorteile


17.06.2019
Warten auf das Gebäudeenergiegesetz GEG

Ein neuer Entwurf für das GEG (Stand Mai 2019) ist auf den Weg gebracht worden. Die Wirtschaftsverbände sind nun wieder gefragt, um die umgesetzten Leitlinien, Ziele und Randbedingungen zu prüfen, denn schlussendlich soll das GEG die drei "Großen" ablösen:
Das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) werden zusammengefasst um mit dem GEG die EU-Gebäuderichtlinie für öffentliche Neubauten (seit Januar 2019) und für alle Anderen (ab Januar 2021) den Niedrigstenergiegebäude-Neubaustandard zu sichern.

Die Neufassung der DIN V 18599 vom Oktober 2018 wird dann für alle Gebäude eingeführt, das Nachweisverfahren für Wohngebäude nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 wird zum 31.12.2023 auslaufen.


Weitere Neuerungen und Möglichkeiten werden sein:

  • die Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien in der energetischen Bilanzierung
  • die Nutzung erneuerbarer Energien in Quartieren über gemeinsame Versorgung
  • Treibhausgas-Emmissionen (CO2) in den Energieausweisen
  • vorläufiger Energieausweis für die Bauphase
  • Ausstellungsberechtigung für EAW ohne Differenzierung NWG oder WG

Im DÄMMWERK ist bereits ein Platzhalter programmiert bis es mit dem GEG ernst wird.
Wir halten Sie auf dem Laufenden und werden Ihnen eine zeitnahe aktuelle Softwarelösung bereitstellen.

 

04.06.2019
Ökobilanzierungstool eLCA des BBSR
Automatische Datenübergabe mit DÄMMWERK 2019

Die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden gewinnt ständig an Bedeutung. Neben der Energiebilanz gehört die Ökobilanz derzeit zu den viel diskutierten Themen. Zertifizierungen etwa nach BNB oder DGNB werden immer öfter angefragt.
Im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft BAU entwickelt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ein kostenfreies Softwaretool zur ökologischen und ganzheitlichen Bewertung von Baumaßnahmen. Das Onlinetool eLCA (electronic Life Cycle Assessment) bewertet aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten aus Umweltproduktdeklarationen oder der vom BBSR herausgegebenen Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT die Umweltwirkungen eines Gebäudes in seinem Lebenszyklus.

Mit DÄMMWERK 2019 können bereits erfasste Bauteilaufbauten und Materialien (Baustoffe und Mengen) via XML-Datei an die eLCA-Software zur ökologischen Bewertung übergeben werden. Dazu werden die Hüllflächentabellen aus der 4108-6-Bilanzierung (Wohngebäude) oder der 18599-Bilanzierung (Wohn- und Nichtwohngebäude) geprüft, die eingesetzten Materialien anhand der Bauteilbezüge qualitativ und quantitativ summiert und in einer eLCA-schnittstellenkonformen Übergabetabelle dargestellt. Die Tabelle kann schließlich durch die Angabe der Innenbauteile ergänzt werden.
Die neuen Programmfunktionen können ab sofort in der Testversion begutachtet werden. Anwender der aktuellen DÄMMWERK-Version 2019 benötigen für den eLCA-Export das Ergänzungsmodul eLCA.
Das neue Berechnungsmodul E10 ergänzt unsere Bauphysik- und EnEV-Software DÄMMWERK 2019.
Preisinformation


20.03.2019
Kostenfreier Download der neuen iSFP-Druckapplikation 1.0.18


25.02.2019_aktualisiert 06.05.2019
DÄMMWERK-Seminare im Frühjahr 2019
in Hamburg | Frankfurt/M. | Reutlingen | Dresden | Leipzig | Berlin | München

Im April / Mai 2019 veranstalten wir wieder eine 3-tägige Seminarreihe
Informationen finden Sie unter Seminare.


06.02.2019_aktualisiert 06.05.2019
Neues DÄMMWERK-Berechnungsmodul "Gebäudesimulation VDI 6007"

Das neue Berechnungsmodul "Gebäudesimulation VDI 6007" unserer Bauphysik- und EnEV-Software DÄMMWERK schafft zusätzliche Möglichkeiten für den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach EnEV und DIN 4108-2:2013 (Begrenzung der Übertemperaturgradstunden). Umgesetzt wurde das 2-Kapazitäten-Modell (2K-Modell) nach VDI 2078 und VDI 6007. Berechnungsziele sind die Raumlufttemperatur, die operative (gefühlte) Raumtemperatur sowie die Heiz- und Kühllast. Die Berechnung berücksichtigt die thermische Hülle inklusive Verglasungen, die äußeren Klimabedingungen (Solarstrahlung, Temperatur), innere Lasten (Personenabwärme, Beleuchtung, Geräteabwärme), die Belüftung (Fugen, Fenster) sowie die Heiz- und Kühltechnik. Sie arbeitet mit regionalen Klimadatensätzen für ausgewählte Orte (Test Reference Year / TRY).
Im Gegensatz zum DÄMMWERK-Berechnungsmodul "Thermische Simulation" (angelehnt an EN ISO 13791) wird in Stundenschritten (8760 Stunden/Jahr) gerechnet, was wegen des analytischen Ansatzes möglich ist. Dadurch ergeben sich wesentlich kürzere Berechnungszeiten.


In verschiedener Hinsicht kommen besondere, differenzierte Berechnungsmodelle zur Anwendung:

  • eine Ersatzkapazität für die Wärmespeicherung und ein Ersatzwiderstand für den Wärmedurchgang durch die Raumhülle
  • Strahlungsmodell nach VDI 6007, Blatt 3 mit Direkt-, Diffus- und Umgebungsstrahlung
  • äquivalente Außentemperatur
  • strahlende / konvektive Wärmeverteilung im Raum
  • Verglasungen + Sonnenschutz, Korrekturwerte, Sonnenschutzsteuerung
  • sommerliche Wärmeeinträge durch Fensterlüftung
  • innere Wärmequellen, Wochenprofile, strahlende / konvektive Anteile
  • Tageslichtsimulation zur Beleuchtungssteuerung
  • Heiztechnik mit Strahlungsanteilen ggf. mit Leistungsbegrenzung, Flächenheizung
  • Kühltechnik ggf. mit Leistungsbegrenzung, Flächenkühlung, Regelungstechnik


Das DÄMMWERK-Softwaremodul wird nach VDI 2078, Abschnitt 9 validiert. Der aktuelle Stand der Validierung kann im Abschnitt "Berechnungsziele" nachvollzogen werden.

Weitere Informationen:


22.02.2019
45. Aachener Bausachverständigentage 2019
am 08. - 09. April 2019, Aachen (Kongresszentrum)

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Messe, Kongresse und Tagungen.

12.02.2019
8. Fachplanertag Erneuerbare Energien
am 21. Februar 2019, 09:00 - 16:30 Uhr Limburg (Ingenieur-Akademie Hessen - IngAH)

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Messe, Kongresse und Tagungen.

20.12.2018
DÄMMWERK auf der BAU 2019 in München

Am 14. bis zum 19. Januar fand die Bau 2019 - die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme - in München statt.
An unserem Messestand in Halle C5, Stand 506 (BAU-IT) präsentierten wir das aktuelle Update DÄMMWERK 2019. Viele interessante Themen konnten Sie mit uns persönlich vor Ort besprechen. Im Fokus standen auch die Themen:

      • GEG und DIN V 18599:2018
        Wie entwickeln sich das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die DIN V 18599:2018?
        Wir gaben Ihnen einen Ausblick auf die Änderungen in 2019.
      • Neues Modul Gebäudesimulation nach VDI 6007 / VDI 2078
        Mit dem neuen DÄMMWERK Berechnungsmodul "Gebäudesimulation VDI" können Nachweise zum sommerlichen
        Wärmeschutz (Übertemperaturgradstunden) alternativ zu unserer thermischen Simulation schneller und detaillierter
        durchgeführt werden.
        Wir zeigten wir Ihnen die Benutzeroberfläche, die Funktionsweise, die Parameteroptionen und den Stand der Validierung.
      • eLCA-Schnittstelle zur Nachhaltigkeitsbetrachtung
        Wir informierten Sie über den aktuellen Entwicklungsstand der Übergabe von DÄMMWERK Gebäudedaten an das
        Online-Bilanzierungstool eLCA des BBSR zur Erstellung von Ökobilanzen.

Dezember 2018
Gebäudesimulation VDI

Das neue Berechnungsmodul zur Gebäudesimulation nach den VDI-Richtlinien 2078, 6020 und 6007 (Verfahren nach Prof. Rouvel) ermöglicht einen schnelleren Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes (Verfahren mit Übertemperaturgradstunden nach DIN 4108-2) und bei anlagentechnisch konditionierten Räumen zum Heizwärme- und Kühlenergiebedarf.
Dabei können Fensterkonstruktionen, Sonnenschutz, interne Wärmequellen, Beleuchtung, Raumluftwechsel und die vorhandene Anlagentechnik detailliert berücksichtigt werden.

20.11.2018
DÄMMWERK Zweitlizenz - eine gute Idee

Bis zum Jahresende bieten wir Lizenzen für weitere Arbeitsplätze zum halben Preis der Erstlizenz an.
Danach erhöhen sich die Preise für eine Zweitlizenz auf 60% des Leistungsumfangs.
Von einer Mehrfachnutzung ist auszugehen, wenn mehrere Personen die Software auf mehreren Rechnern nutzen. Sicherungskopien oder mobile Installationen für Alleinnutzer sind davon nicht betroffen.
Der Leistungsumfang für weitere Arbeitsplätze kann bei Bedarf reduziert werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.
Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.


15.10.2018
Jahres-Update DÄMMWERK 2019
Optionen schaffen

KERN ingenieurkonzepte stellt im Oktober 2018 das Jahres-Update für die EnEV- und Bauphysik-Software DÄMMWERK 2019 bereit. Für das Update wurden diverse Berechnungsangebote überarbeitet, aktualisiert und ergänzt - unter anderem in diesen Bereichen:

  • Wärmetransfer über das Erdreich nach EN ISO 13370:2018 mit wirksamen Wärmedurchgangskoeffizienten für erdberührte Bauteile
  • Wärmebrücken im Hochbau (EN ISO 10211:2018) mit quasihomogenen Baustoffschichten (Baustoffschichten mit punkt- oder linienförmigen Wärmebrücken) und psi-Werten für erdberührte Wärmebrücken
  • Ausführungsbeispiele für Wärmebrücken nach E DIN 4108, Bbl. 2:2017, Ersatzmasken für Fensteranschlüsse, ausgewählte Konstruktionsbeispiele
  • Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizienten nach EN ISO 6946:2018
  • Schallschutzanforderungen nach DIN 4109:2018
  • Resultierende Schalldämm-Maße für Trennwände mit Oberlichtern
  • Verbesserte Berechnungsgeschwindigkeit bei Simulationen und komplexen Berechnungsaufgaben
     
     
     
      • Darüber hinaus werden aktualisierte Baustoffdaten und viele Optimierungen nach Anwenderwünschen angeboten.

Weitere Informationen zu DÄMMWERK 2019 finden Sie unter Aktuelle Entwicklungen.
Interessierte und Nutzer können das Software-Update für vier Wochen kostenfrei und unverbindlich testen.


05.10.2018
DÄMMWERK-Seminare im Herbst / Winter 2018
in Leipzig, Berlin, Hamburg, Reutlingen, Hannover und Ratingen

Im November / Dezember 2018 veranstalten wir wieder eine 3-tägige Seminarreihe
Informationen finden Sie unter Seminare.


Oktober 2018
EN ISO 13370:2018, Wärmetransfer über das Erdreich

      • Berechnung der Leitwerte über das Erdreich für untere Gebäudeabschlüsse, wirksame Gesamtdicken und effektive U-Werte.
      • Die Berechnungsoptionen stehen in den Normfassungen von 2018, 2007 und 1998 parallel zur Verfügung.
      • Die effektiven U-Werte für erdberührte Bauteilflächen finden in der Wärmebrückenberechnung für untere Gebäudeabschlüsse nach EN ISO 10211:2018 Verwendung.

Oktober 2018
EN ISO 10211:2018, Wärmebrücken im Hochbau

  • Die bereits vorhandenen Berechnungsmöglichkeiten wurden mit der Berechnungsoption für “quasihomogenen“ Schichten ergänzt. Damit können punkt- und linienförmige Wärmebrücken z.B. in Dämmschichten im U-Wert des Bauteils mit wenig Aufwand berücksichtigt werden.
  • Optional ergänzt wurde auch die Bestimmung von längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten für die Verbindungsbereiche an unteren Gebäudeabschlüssen (Fundamentanschlüsse).

Oktober 2018
E DIN 4108, Bbl.2, Wärmebrücken, Ausführungsbeispiele

      • Obwohl das neue Beiblatt zur DIN 4108 bisher nur als Entwurf vorliegt, stellen wir bereits viele Berechnungsbeispiele als DW-Bauteildatei zur Verfügung.
      • Ebenfalls angeboten wird die automatische Generation von Ersatzmasken für Fensteranschlüsse, Dachflächenfenster, Lichtkuppeln, verglaste Fassaden und Rollladenkästen.

05.09.2018
Bauphysik-Tagung 2018 in Düsseldorf
am 06. November 2018 im CCD.Congress Center Düsseldorf (Ingenieurakademie West e.V.)
Besuchen Sie uns auf unserem Stand SH 16 (Stadthallenfoyer, 1. OG)
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Messe, Kongresse und Tagungen.


05.09.2018
Blockheizkraftwerke energetisch bilanzieren

In den Energiebilanzen von Gebäuden kann ein Blockheizkraftwerk (BHKW) berücksichtigt werden, wenn nach DIN V 18599 gerechnet wird. Das in DIN V 18599, Teil 9 angebotene Berechnungsverfahren ist eine Jahresbilanzierung und steht damit im Widerspruch zu der sonst verwendeten, monatlichen Aufrechnung des Energiebedarfs.
BHKW's sind stromerzeugende Verbrennungsmotoren, deren Abwärme für Heizzwecke genutzt wird. Diese Geräte laufen während möglichst vieler Stunden im Jahr mit einer optimierten Drehzahl, die Strom- und Wärmeproduktion ist daher konstant.
Auch beim Einsatz von Heizwärme-Pufferspeichern kann der sehr unterschiedliche Wärmebedarf von Gebäuden nicht allein durch ein BHKW gedeckt werden, zusätzliche Spitzenlastkessel sind nötig. Der Vorteil eines BHKW´s besteht darin, dass ca. 90% des investierten Brennwertes genutzt werden können und als Nebenprodukt energetisch hochwertiger Strom entsteht. Der vor Ort produzierte Strom kann direkt im Gebäude verwendet werden und der Überschuss wird ins Stromnetz eingespeist. Der Primärenergiefaktor für eingespeisten Strom darf bei Wohngebäuden nach EnEV 2014 mit fp = 2.8 berücksichtigt werden, was zu einer wesentlichen Erleichterung beim EnEV-Nachweis führt.
Wie die Bilanzierung im Detail vorgenommen wird, können Sie mit unserer Bauphysik- und EnEV-Software DÄMMWERK in Erfahrung bringen. Die BHKW-Berechnung ist ein Bestandteil des Berechnungsmoduls EnEV - DIN V 18599.

Weitere Hinweise: DIN V 18599 energetische Bewertung von Gebäuden | Preise

 


 

13.08.2018
Schallschutz im Hochbau nach DIN 4109:2018 / 2016

Mit DÄMMWERK führen Sie die schalltechnischen Nachweise für Wohnungstrennwände und -decken, Haustrennwände, Außenwände, Treppenhäuser und Dächer in Gebäuden in Massiv-, Leicht- oder Mischbauweisen besonders schnell und übersichtlich. Datenbanken für Vergleichsquerschnitte, Stoßstellendämm-Maße, Bauelemente sowie diverse, automatische Analysefunktionen stehen bereit.
Die aktuelle Berechnungsgrundlage ist die DIN 4109:2018 (Teil 1 und 2) sowie DIN 4109:2016 (Teil 32 bis 36). Teil 1 regelt die Mindestanforderungen an den Schallschutz, Teil 2 die rechnerischen Verfahren und die Teile 32 bis 36 enthalten die Eingangsdaten für unterschiedliche Bauweisen. Mit dem neuen Ansatz der Norm werden der direkte und die meist 12 flankierenden Übertragungswege auf der Basis ihrer bewerteten Einzahlangaben berücksichtigt. Der Rechenwert für das erreichte Bau-Schalldämm-Maß ergibt sich aus der energetischen Addition aller relevanten Schallwege abzüglich eines Sicherheitsbeiwertes.
Alternativ oder vergleichend sind auch noch Berechnungen nach den früheren Regelwerken (DIN 4109:1989, EN ISO 12354:2004, E DIN 4109:2013) möglich.
Abgerundet wird das Softwaremodul mit den Berechnungsoptionen zur Raumakustik, Schallabsorption in Räumen mit akustischen Anforderungen (Unterrichtsräume, Vortragsräume, Konzertsäle) und zur Hörsamkeit (DIN 18041:2016). Die Berechnung der Nachhallzeit wird nach EN 12354-6 für Räume mit diffusem Schallfeld oder mit unregelmäßiger Absorptionsverteilung angeboten.


 
Lärm aus der Nachbarwohnung oder von der Straße mindert die Wohnqualität und kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Wohnungs- und Haustrennwände, Wohnungstrenndecken (Luft- und Trittschall), Außenwände inklusive Fenstern, Türen und Lüftungsöffnungen, Treppen, Treppenhauswände sowie Dächer sind daher schalldämmend zu konstruieren, die übertragenen Schallpegel rechnerisch nachzuweisen.
Weitere Hinweise: Schallschutz und Raumakustik | Preise

 


 

17.06.2018
Durch Umstellungen im Entwicklungsprozess konnten wir die Berechnungsgeschwindigkeit unserer
Bauphysik- und EnEV-Software DÄMMWERK 2018 deutlich verbessern. Sie werden das insbesondere bei zeitaufwändigen Prozessen, wie bei komplexen Gebäudeberechnungen nach DIN V 18599, iterativen Wärmebrückenberechnungen oder der Thermischen Simulation bemerken.
Die Berechnungszeiten können sich damit leicht um 50% verkürzen.
 
Das speedworking für Anwender der Programmversion 2018 gibt es ab sofort als kostenloses Update (kleiner Download).
Nur als Update zu verwenden! Eine bereits vorhandene DÄMMWERK-Installation wird benötigt.


 

10.06.2018
Aktion "Sonnige Zeiten" bis zum 31. August 2018:
Projektlizenzen reduziert auf nur 18%
statt 25% der Kosten des gewünschten Leistungsumfangs.
Unsere Projektlizenzen ermöglichen Ihnen einen professionellen Praxiseinsatz zum kleinen Preis. Stellen Sie sich einfach Ihre persönliche DÄMMWERK-Lizenz für 6 Monate zusammen. Sie zahlen 18% des aktuellen Listenpreises.
Beispiel: Energieberater-Paket WG / NWG für 265 EURO / netto.
 
Bei Erwerb einer Anwenderlizenz innerhalb eines Jahres werden Ihnen die Kosten angerechnet.
Bis zum 31. August 2018 können Sie von unserer Aktion "Sonnige Zeiten" profitieren.
 
Hier finden Sie unseren Bestellschein (PDF).


 

22.02.2018
Konstruktiver Brandschutz, Aktualisierung der LBO's

Wir haben die Anforderungen der Landesbauordnungen an die Feuerwiderstandsklasse der Bauteile aktualisiert.
Das Auswahlmenü wurde ergänzt für Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen. Für besondere Betrachtungen (z.B. Sachverständige) und Vergleiche ist die Auswahl der alten LBO-Fassungen weiterhin möglich.


10.04.2018
Berechnungsreserve Wärmebrücken

Mit dem DÄMMWERK Wärmebrückenmodul stellen wir ein bewährtes Werkzeug für die Darstellung linearer Wärmebrücken nach EN ISO 10211 zur Verfügung. Das Modul eignet sich speziell für die Berechnung von längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (psi-Werten) und Oberflächentemperaturfaktoren (fRsi-Werten).
Die einfache Konstruktion aus Bauteilen und konstruktiven Ergänzungen erlaubt die Darstellung aller im baupraktischen Bereich üblichen Bauteilanschlüsse wie Sockel-, Geschossdecken-, Dach- und Fensteranschlüssen. Damit ist das Aufspüren von Berechnungsreserven für den EnEV-Nachweis ebenso möglich wie die Betrachtung eines Schimmelpilznachweises nach DIN 4108-2.

Konstruiert wird mit vorhandenen Bauteilen und Ergänzungsbauteilen die den Anschluss komplettieren; alternativ steht auch eine Datenbank mit vorgefertigten Bauteilen zur Verfügung.
Das zweidimensionale Berechnungsmodell basiert auf einem Finite-Elemente-Verfahren, Größe und Maschenweite des orthogonalen Berechnungsnetzes lassen sich individuell anpassen. Neben den voreingestellten, normgemäßen Randbedingungen können auch eigene, abweichende Übergangswiderstände und Umgebungstemperaturen definiert und bis zu vier unterschiedliche Temperaturzonen abgebildet werden. Die grafische Präsentation von Isothermenverläufen, Temperaturfeldern und Wärmeströmen unterstützen die Berechnung visuell.


Weitere Hinweise: Wärmebrücken-Modul | Wärmebrücken-Paket | Preise

 


10.01.2018
Energieberatung forcieren mit DÄMMWERK 2018

Sehr zum Missfallen des Gesetzgebers hat das Interesse an Energieberatungen in den letzten Jahren deutlich nachgelassen. Neue Förderprogramme und der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) sollen neue Anreize für potentielle Bauherren mit energiedurstigen Bestandsgebäuden schaffen, durch Gebäudesanierungen zur CO2-Einsparung und damit zum Klimaschutz beizutragen.

Mit DÄMMWERK 2018 kann sowohl die klassische Energieberatung, wie auch der iSFP übersichtlich und schnell durchgeführt werden. Ausgehend von einer Aufnahme im Bestand (Flächen, Bauteile, Anlagentechnik) wird der Energiebedarf nach EnEV berechnet. Man entwickelt darauf aufbauend Einzelvorschläge zur energetischen Sanierung der Hüllflächenbauteile und der Anlagentechnik, z. B. indem man die Aufbauten mit Dämmschichten ergänzt. Diese Einzelvorschläge werden kostenmäßig kalkuliert und registriert und können anschließend in der Maßnahmenmatrix zu max. 5 unterschiedlichen Paketen frei kombiniert werden (siehe Grafik). Die Software kann daraus EnEV-Berechnungen erzeugen und die Ergebnisse hinsichtlich Energieeinsparung, Kosten-Nutzen oder CO2-Emissionen vergleichen.
Für die klassische Energieberatung wird es sich dabei um konkurrierende (alternative) Sanierungsziele handeln. Im Unterschied hierzu besteht der iSFP aus aufeinander aufbauenden Paketen; die iSFP-Daten werden auf einer neu entwickelten Plattform verwaltet und für die Ausgabe der formalisierten Beratungsdokumente an die Druckapplikation des BMWi übergeben.


Weitere Hinweise: Energieberater-Modul | Energieberater-Paket | Preise

 


18.12.2017
DÄMMWERK auf der CONSTRUCT IT

am 10. bis 12. Januar 2018 | Messe Essen | Halle 1, Stand 1E26
Die Fachmesse für intelligente IT-Lösungen rund um das Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Messe, Kongresse und Tagungen

 


23.11.2017 / aktualisiert 09.05.2018 / 20.03.2019
Freigabe durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (iSFP) mit Druckapplikation in DÄMMWERK

 

      • Nach erfolgreicher Prüfung durch die dena und Freigabe durch das BMWi stellen wir Ihnen den
        iSFP mit Druckapplikation zur Verfügung (Modul E8).
      • Das neue Modul E8 ergänzt das bestehende Modul 9 "Energieberatung".
      • Download der neuen iSFP-Druckapplikation 1.0.18
        Druckapplikation des BMWi für die Ausgabe der PDF-Beratungsdokumente "Sanierungsfahrplan" und
        "Umsetzungshilfe" aus einer Energieberatung, die gemäß den Vorgaben des individuellen Sanierungsfahrplans
        durchgeführt wurde.

 

Der iSFP ist ein neuer Standard für die Energieberatung im Wohngebäudebestand. Er wurde im Auftrag des
BMWi entwickelt und wird ab Juli 2017 auch als Ergebnis der BAFA Vor-Ort-Beratung anerkannt und
entsprechend gefördert. Er ist sowohl für die Schritt-für-Schritt-Sanierung als auch für die Gesamtsanierung
in einem Zug geeignet.
Detaillierte Informationen zum iSFP erhalten Sie auf den Internetseiten der dena.

 


10.10.2017
Update DÄMMWERK 2018

Ab sofort steht das neue Jahres-Update DÄMMWERK 2018 zu Ihrer Verfügung.
Wir haben an der neuen DIN V 18599:2016 gearbeitet, die Baustoffdatenbank aktualisiert, die neue Druckapplikation für den Energieausweis - inklusive EnEV-easy - umgesetzt, die Importroutinen für CAD-Daten erweitert (green building XML, E-CAD-XML), die Schallschutznacheise nach DIN 4109:2016 komplettiert und viele Anwenderwünsche im Detail realisiert.
Neben vielen nützlichen Erweiterungen und Zusatzfunktionen stellt es auch den neuen Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (iSFP) - siehe Modul E8 - vor. Das von der dena im Auftrag des BMWi entwickelte Bewertungssystem bringt neuen Schwung in die energetische Sanierung von Wohnhäusern:

  • Logisch aufeinander aufbauende Sanierungsschritte relativieren den Kostendruck. Die Durchführung der Maßnahmen kann bei Bedarf über einen längeren Zeitraum gestreckt werden.
  • Ein farblich abgestuftes Darstellungssystem lässt Spielraum für ehrgeizige Einsparziele.
  • Die reich bebilderten, standardisierten Berichtsunterlagen Mein Sanierungsfahrplan und Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen werden von einer speziellen Druckapplikation ausgegeben. Die Dokumentation der Energieberatung wird damit erleichtert und vereinheitlicht.
  • Ausführliche Praxistests und iSFP-Software-Zertifizierung sorgen für Sicherheit und schaffen die Grundlage für gezielte Förderprogramme.

In DÄMMWERK 2018 kann der Sanierungsfahrplan auch auf Basis einer DIN V 18599-Berechnung ausgestellt werden.
Informationen zu der aktuellen Entwicklung finden Sie unter das ist neu
Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich DÄMMWERK 2018 testen.

 


21.08.2017
12. Fachplanertag Energieeffizienz

am 19. September 2017 im Kongresszentrum Gießen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Messe, Kongresse und Tagungen

 


10.07.2017
BBSR-Druckapplikation 2.2.2

Download der neuen BBSR-Druckapplikation 2.2.2 vom 24.07.2017

 


28.06.2017
Registrierung von Energieausweisen ab Juli 2017

Ab dem 1. Juli 2017 sollten Energieausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude nur noch mit der neuen BBSR-Druckapplikation aufgrund einer modifizierten XML-Kontrolldatei registriert werden. Die Änderung betrifft alle Energieausweisarten.
Wir stellen Ihnen daher ein Update für DÄMMWERK 2017 mit modifizierter XML-Datei auf unseren Internetseiten zur Verfügung:

Hintergründe:
Die EnEV-Kontrollstelle des DIBt akzeptiert ab dem 01.07.2017 nur noch Kontrolldateien (XML), die konform zum aktuellen Dateischema (2016-06-30) erstellt wurden. DÄMMWERK nutzt für die Erstellung und Registrierung von Energieausweisen die BBSR-Druckapplikation. Hierbei wird die Kontrolldatei automatisch von der BBSR-Druckapplikation Version 2.2.0 erstellt.
Testen Sie DÄMMWERK 2017 kostenlos und unverbindlich: DÄMMWERK Testversion.


31.07.2017
DÄMMWERK-Seminare im Herbst / Winter 2017
in Berlin, Reutlingen, Hannover, München und Ratingen

Im November / Dezember 2017 veranstalten wir wieder eine 3-tägige Seminarreihe
Informationen finden Sie unter Seminare.

 


30.05.2017
Green Building XML-Schnittstelle mit DÄMMWERK 2017 importieren

Die neue Green Building XML-Schnittstelle (gbXML) von DÄMMWERK ergänzt die bereits vorhandenen Importmöglichkeiten für Gebäudeparameter aus CAD-Planungen.

Ein erfolgreicher Datenimport macht die Flächen- und Volumenberechnung verzichtbar und vereinfacht den Abgleich der Daten mit der CAD-Planung. Die gbXML steht in Konkurrenz zu dem komplizierten IFC-Datenformat.
Das gbXML-Schema wurde speziell für den Datenaustausch zwischen CAD-Software und technischen Softwareanwendungen entwickelt. Es wird von allen führenden CAD-Herstellern unterstützt. Auf Seiten der technischen Softwaretools waren bisher vor allem Softwarehersteller aus dem englischen Sprachraum, aber auch einige deutsche Softwarehäuser vertreten.
Über eine Green Building XML (strukturierte Textdatei) können Art, Größe und Anzahl, Orientierung und U-Werte der Gebäudehülle eingelesen werden. Wie üblich beim CAD-Import sagt die visuelle Darstellung eines Gebäudes (zum Beispiel in einem Viewer) noch nichts über die technisch verwertbaren Daten in der XML-Datei aus. Erst wenn die Flächen, Räume und Zonen in der CAD-Software vollständig beschrieben sind, führt der Datenimport zu einem befriedigenden Ergebnis.

Zur Weiterverwendung der ergänzten Daten in Folgeanwendungen - wie etwa dem Facilitymanagement - planen wir auch eine DÄMMWERK-Exportroutine im gbXML-Format.

 


30.05.2017
Projektlizenz Sonnige Zeiten reduziert auf nur 18%

statt 25% der Kosten des gewünschten Leistungsumfangs - optional mit Webinar DÄMMWERK-Programmeinführung
Unsere Projektlizenzen ermöglichen Ihnen einen professionellen Praxiseinsatz zum kleinen Preis. Stellen Sie sich einfach Ihre persönliche DÄMMWERK-Lizenz für 6 Monate zusammen. Sie zahlen 18% des aktuellen Listenpreises.
Beispiel: Energieberater-Paket WG / NWG für 252 EURO / netto
Bei Erwerb einer Anwenderlizenz innerhalb eines Jahres werden Ihnen die Kosten angerechnet.
Vom 30. Mai bis zum 31. August 2017 können Sie von unserer Aktion Sonnige Zeiten profitieren. Optional können Sie dabei kostenfrei an unserem Webinar zur DÄMMWERK-Programmeinführung teilnehmen.
Termine Webinar: 29. Juni, 25. Juli oder 05. September 2017 - jeweis um 10:00h bis 11:00h. Hier finden Sie unseren Bestellschein (PDF).

 


11.05.2017 - aktualisiert 23.11.2017
Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (iSFP) in DÄMMWERK

Der iSFP ist ein neuer Standard für die Energieberatung im Wohngebäudebestand. Er wurde im Auftrag des BMWi entwickelt und wird ab Juli 2017 auch als Ergebnis der BAFA Vor-Ort-Beratung anerkannt und entsprechend gefördert. Er ist sowohl für die Schritt-für-Schritt-Sanierung als auch für die Gesamtsanierung in einem Zug geeignet. Eine speziell entwickelte Druckapplikation erstellt abschließend die standardisierten Berichtsunterlagen "Mein Sanierungsfahrplan" und "Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen" für den Beratungsempfänger.

Wir haben den iSFP in unsere Software implementiert und können Ihnen die neuen Funktionen als Modul E8 zur Verfügung stellen.
Das neue Modul E8 wird das bestehende Modul 9 "Energieberatung" ergänzen und bei Veröffentlichung zunächst zum Subskriptionspreis von 120 € angeboten werden.

Detaillierte Informationen zum iSFP erhalten Sie auf den Internetseiten der dena:

      Beispieldokumente zu:

 


21.03.2017
Schallschutz und Raumakustik vorteilhaft mit DÄMMWERK 2017

Wegen des lebhaften Interesses an unseren Berechnungsmodulen zum Schallschutz, bieten wir unser Schallschutz-Paket zusammen mit einer Programmeinführung (Webinar) derzeit zu einem besonders günstigen Preis an.
Weitere Informationen in unserem Infoboten.

 


30.01.2017
Neue DIN 4109:2016:
Berechnungsmodule Schallschutz und Raumakustik

Der schalltechnische Nachweis für Wohnungstrennwände und -decken, Haustrennwände, Außenwände, Treppenhäuser und Dächer in Massiv-, Leicht- oder Mischbauweise kann in DÄMMWERK 2017 nach aktueller Norm und, alternativ oder zum Vergleich, nach den früheren Regelwerken (DIN 4109:1989, EN ISO 12354:2004, E DIN 4109:2013) geführt werden. Datenbanken für Vergleichsquerschnitte in Leichtbauweise, Stoßstellendämm-Maße, Bauelemente und diverse, automatische Analysefunktionen stehen bereit.
Die neue DIN 4109 ist im Juni 2016 als gültiges Regelwerk erschienen. Das neue Berechnungsverfahren ist aufwändiger, im Ergebnis aber auch genauer geworden. Teil 1 regelt die Mindestanforderungen an den Schallschutz, Teil 2 die rechnerischen Verfahren und die Teile 32 bis 36 enthalten die Eingangsdaten für unterschiedliche Bauweisen. Bei dem neuen Ansatz werden der direkte und die meist 12 flankierenden Übertragungswege auf der Basis ihrer bewerteten Einzahlangaben berücksichtigt. Der Rechenwert für das erreichte Bau-Schalldämm-Maß ergibt sich aus der energetischen Addition aller relevanten Schallwege abzüglich eines Sicherheitsbeiwertes. Abgerundet wird das Software-Modul 4 mit den Berechnungsoptionen zur Raumakustik, Schallabsorption in Räumen mit akustischen Anforderungen (Unterrichtsräume, Vortragsräume, Konzertsäle …) und zur Hörsamkeit (DIN 18041:2016). Die Berechnung der Nachhallzeit wird nach EN 12354-6 für Räume mit diffusem Schallfeld oder mit unregelmäßiger Absorptionsverteilung angeboten.

 


Messe und Tagungen

43. Aachener Bausachverständigentage 2017 am 3. und 4. April 2017 im Kongresszentrum Aachen - Eurogress
Rahmenthema: Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt?
BAU 2017 in München Weltmesse für Architektur, Materialien und Systeme am 16. bis 21. Januar 2017
Sie finden uns in Halle C3 | Stand 631.
Weitere Informationen auf unserer Seite "Messe und Tagungen"
Wir freuen uns auf Sie!

 


09.12.2016
EnEV easy Modellgebäudeverfahren

Am 8.November 2016 ist die deutlich vereinfachte Nachweismethode EnEV easy
 vom Bundesanzeiger bekannt gemacht worden. Sie kann für zu errichtende Wohngebäude ab dem 1.Januar 2016 angewendet werden.
Ohne umfangreiche Berechnungen kann man ein nicht gekühltes Gebäude nach § 3 Abs. 5 der EnEV 2014 energetisch nachweisen. Entspricht das Gebäude bestimmten Anwendungsvoraussetzungen, kann aus einer Auswahl von 13 anlagentechnischen Ausstattungsvarianten eine passende Anlage gewählt werden. So erhält man eine schnelle und einfache Einhaltung der Energieeinsparverordnung und Ausgabe des Energieausweises.
Zu den allgemeinen Anwendungsvoraussetzungen gehören die Auswahl des Gebäudetyps, die Bestätigung der fehlenden Wohnungslüftungsanlage, die Gleichwertigkeit der Wärmebrücken nach DIN 4108 Bbl.2, die Dichtheit des Gebäudes und der ausreichende sommerliche Wärmeschutz. Nach Erfüllung aller geometrische Anwendungsvoraussetzungen, wählt man aus 13 Ausstattungsvarianten eine Anlagentechnik. Alle Varianten erfüllen das energetische Anforderungsniveau und die Vorgaben des EEWärmeG. Damit liegt man immer auf der sicheren Seite. Mit dem Ergebnis aus dem Modellgebäudeverfahren übergibt man zuletzt die Kennwerte in den Energieausweis.

 


03.11.2016
Wärmebedarfsdeckung durch Wärme aus dem Eisspeicher

Es klingt frostig, aber Quelltemperaturen um 0°C sind für Sole-Wasser-Wärmepumpen eine durchaus brauchbare Wärmequelle. Sie erzielen damit bei Vorlauftemperaturen um 35°C (Fußbodenheizung) gute Arbeitszahlen von deutlich über 4. Der sogenannte „Eisspeicher“ nutzt den Umstand, dass beim Übergang von flüssigem Wasser in den festen Zustand (Eisbildung) vergleichsweise viel Wärme freigesetzt wird (Erstarrungsenthalpie). Man kann daher mit einem kleinen (kostengünstigen) Wasserspeicher relativ viel „Wärme“ um 0°C speichern. Eisspeicher haben noch keinen Eingang in die Berechnungsnormen zum energiesparenden Bauen gefunden. DÄMMWERK stellt daher eine spezielle Simulation zur Bedarfsdeckung für den Eisspeicher zur Verfügung. Man kann damit über ein ganzes Jahr die Wärmeentnahme, den Speicherzustand und die Regeneration des Speichers stundenweise simulieren (8760 Berechnungsschritte). Der Wärmebedarf kann aus den EnEV-Bilanzen nach DIN V 4701-10 oder DIN V 18599 übernommen und der Strombedarf der Wärmepumpe sowie der restliche Wärmebedarf zurück übergeben werden.
Analoge Berechnungsmöglichkeiten werden auch für thermische Solarkollektoren (Solarsimulation), Luft-Wasser-WP´s und Sole-Wasser-WP´s mit Erdsonden oder Erdkollektoren als Wärmequelle angeboten.

 


19.08.2016
DIN 4109: Neue Schallschutznorm in der Bauphysik- und EnEV-Software DÄMMWERK

Seit Juni 2016 ist die Neufassung der DIN 4109 als gültiges Regelwerk erschienen und in allen Bundesländern verbindlich.
Die Berechnungsverfahren der Norm sind aufwändiger, im Ergebnis aber auch genauer geworden. So regelt Teil 1 die Mindestanforderungen an den Schallschutz, Teil 2 die rechnerischen Verfahren und die Teile 32 bis 36 enthalten die Eingangsdaten für unterschiedliche Bauweisen.
Bei dem neuen Ansatz nach DIN 4109-2:2016 werden alle möglichen Übertragungswege auf der Basis ihrer bewerteten Einzahlangaben berücksichtigt. Der Rechenwert für das erreichte Bau-Schalldämm-Maß ergibt sich aus der energetischen Addition aller relevanten Schallwege abzüglich eines Sicherheitsbeiwertes. Die Schallübertragung wird bestimmt von der Schalldämmung des trennenden Bauteils, der Trennfläche zwischen den Räumen, der Größe des Empfangsraums und von den flankierenden Bauteilen.
Gegenüber der Normfassung von 2013 (Entwurf) haben sich einige neue Tabellen- und Gleichungsbezüge ergeben, Tabellenwerte wurden ergänzt und zum Teil korrigiert, wie eine Berücksichtigung von Fugen beim Schutz gegen Außenlärm. Außerdem kann man massive und leichte, flankierende Bauteile mischen, dies kommt der häufig auftretenden Mischbauweise entgegen. In DÄMMWERK können die Tabellen für die Schallnebenwege separat oder gemeinsam für die flankierenden Bauteile im Massivbau sowie im Leichtbau zugeschaltet werden.
Die neue DIN 4109 ist in DÄMMWERK 2017 bereits implementiert.

 


19.10.2016
Update DÄMMWERK 2017

Ab sofort steht das neue Jahres-Update DÄMMWERK 2017 zu Ihrer Verfügung. Im Vorfeld der EnEV 2017 haben wir die neue Schallschutznorm DIN 4109 umgesetzt, an den Simulationen zur Bedarfsdeckung gearbeitet und viele Anwenderwünsche realisiert. Informationen zu der aktuellen Entwicklung finden Sie unter das ist neu!
Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich DÄMMWERK 2017 testen.

 


26.10.2016
Fachtagungen und Konferenzen

Im November werden wir auf der Bauphysik-Tagung in Düsseldorf und
im Hamburger Fachforum vertreten sein. Informationen finden Sie unter Messe und Veranstaltungen.

 


20.07.2016
DIN 18041:2016-03 - Hörsamkeit und Raumakustik mit DÄMMWERK 2016

Vielen Studien zeigen die Notwendigkeit von guten raumakustischen Grundvoraussetzungen; so sollten die Sprache und Klänge klar hörbar, nicht verzerrt oder verfälscht sein, der Raum soll seiner Funktion gerecht werden. Mit der jüngst verabschiedeten neuen DIN 18041 werden die ehemals verschärften Anforderungen standardmäßig - für den Neubau und bei wesentlichen Änderungen von öffentlich zugänglichen Gebäuden - bestätigt. Die Norm stellt für die mittlere und größere Entfernung die Hörsamkeit über die angepasste Nachhallzeit sicher. Die Bauphysik-Software DÄMMWERK hat bereits alle Anforderungen und Empfehlungen implementiert, diese sind über die Navigation ″Raumakustik″ anwählbar. Anhand der beabsichtigten Raumnutzung wird der Sollwert der Nachhallzeit festgelegt. Über die Raumgeometrie und die schallabsorbierenden Flächen im Raum wird die erwartete Nachhallzeit berechnet bzw. angepasst. Man hat ebenso die Möglichkeit die Raumgeometrie über die Flächenermittlung von Faltmodellen zu beschreiben und in das Berechnungsblatt zu übertragen. Die Daten werden weiter in den Bauteildateien gespeichert, im Grafikfenster ist die Anzeige der Nachhallzeit grafisch möglich - s. Abbildung.


04.04.2016
Gleichwertigkeitsnachweis Wärmebrückenverluste realistisch ermitteln

Wir stellen unseren Anwendern ab März 2016 die folgenden Nachweisoptionen zur Verfügung:

  • Gleichwertigkeitsnachweis nach EnEV und KfW-Richtlinien, Reduzierung des pauschalen Wärmebrückenzuschlags auf 0.05 W/(m²K)
  • KfW-Kurzverfahren mit einer weiteren Reduzierung des pauschalen Zuschlags auf bis zu 0,025 W/(m²K)
  • Erweiterte Gleichwertigkeitsnachweise für KfW-Anträge im Bestand,
    Nachweis von pauschalen Wärmebrückenzuschläge 0.050 … 0.100 W/(m²K).
  • Detaillierte Wärmebrückenberechnung mit DÄMMWERK, Wärmebrückenverluste realistisch berechnen
  • KfW-Formblätter zur Wärmebrückenbewertung, Anlagen zum KfW-Antrag

 

Die Liste der relevanten Wärmebrücken im Gebäude kann automatisiert ermittelt, die Vergleichsquerschnitte können automatisch ausgewählt werden. Die Vergleichsquerschnitte können kopiert, projektbezogen verändert (vorhandene Konstruktion) und dann neu berechnet werden (Einzelnachweis oder detaillierte Berechnung).
 
Weitere Infos finden Sie hier als Gleichwertigkeitsnachweis-Produktinfo.pdf.

Hinweis:
Der Gleichwertigkeitsnachweis kann in den Berechnungsoptionen der Nachweise nach
DIN V 4108-6 bzw. DIN V 18599 zugeschaltet werden.


16.03.2016
BBSR-Druckapplikation - aktuelle Version 1.3.1

Die Druckapplikation wird in der Version 1.3.1 seit dem 09.03.2016 auf den
Seiten der BBSR kostenfrei bereitgestellt.
Sie können die BBSR-Druckapplikation direkt von unserer Seite downloaden.

 


15.03.2016
Relaunch unserer Internetseiten

Unsere ehemalige Homepage haben wir gegen eine zeitgemäße mobile Variante ausgetauscht. Wir sind noch nicht damit fertig. Die Seiten werden täglich ergänzt. Es kann dadurch zu kurzen Unterbrechungen der Verfügbarkeit kommen. Wir möchten uns im Vorfeld über mögliche Beeinträchtigungen entschuldigen.
Durch diese Weiterentwicklung hat sich auch das Erscheinungsild unserer Website deutlich verändert …
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Kritik und Ihr Feedback unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
 

 


DÄMMWERK das ist neu:

DÄMMWERK wird seit 1990 kontinuierlich weiterentwickelt. Eine Historie der Programmentwicklung haben wir hier zusammen gefasst. Weiterentwicklungen werden tagesaktuell in die Software implementiert - Software simultan. Mit dem "kleinen Download" können Sie die Aktualisierungen nutzen, indem Sie die Dateien in einem vorhandenen DÄMMWERK-Verzeichnis extrahieren.


KfW-Programme Energieeffizientes Bauen 2016

Ab dem 1.4.2016 entfällt die Förderung für das KfW-Effizienzhaus EH 70, da es nahezu den verschärften EnEV-Anforderungen entspricht, die seit dem 1.1.2016 gelten (QP,EnEV'14 - 25%).
Im Neubaubereich werden dann nur noch Effizienzhäuser 55 und 40 (Passivhausstandard) gefördert. Hinzugekommen ist das Effizienzhaus EH 40 PLUS, das neben einer super Gebäudehülle und Anlagentechnik auch noch über eine lokale Photovoltaikanlage verfügt und damit einen negativen Energiebedarf (= Energiegewinn = PLUS) aufweist.
Neu ist auch, dass man das Effizienzhaus EH 55 mit Referenzwerten ohne EnEV-Berechnung nachweisen kann. Gefordert sind eigens definierte Grenzwerte für die Wärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle, definierte Anlagentechnik und der Nachweis eines hüllflächenbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten. Der Wärmebrückenverlustkoeffizient (max. 0,035 W/(m²K)) muss mit den neuen KfW-Formblättern zur Wärmebrückenbewertung nachgewiesen werden.
Wir haben die geänderten und neuen KfW-Richtlinien bereits für Sie umgesetzt kleiner Download zur Aktualisierung der Version DÄMMWERK 2016.


Die Testversion DÄMMWERK 2017 steht Anwendern und Interessenten als kostenloser Internet-Download zur Verfügung.

 


KfW-Antrag
Hier finden Sie einen Leitfaden für den KfW-Antrag
PDF-Dokument (20 Seiten, 1.2 MB)

nach oben    


Februar 2016
"Simulation zur Bedarfsdeckung" mit DÄMMWERK 2016

DÄMMWERK stellt mit der "Simulation zur Bedarfsdeckung" ein neues Modul zur Berechnung von Deckungsanteilen bzw. Energieerträgen aus erneuerbaren Energien zur Verfügung.
Stündliche Verrechnung des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser mit verfügbaren Wärmemengen aus zyklischen Wärmegewinnungsprozessen (Solarthermie, Wärmepumpen, Eisspeicher, BHKW), vor allem aus erneuerbaren Energien (solar, Umweltwärme, Abwärme).
Derzeit realisiert sind die Solarsimulation, die Simulation von Sole-Wasser und Luft-Wasser-Wärmepumpen sowie die Eisspeichersimulation.
Übernahme der Bedarfsmengen aus den EnEV-Bilanzen nach DIN V4108-6 / DIN V 4701-10 oder DIN V 18599, Rückgabe der ermittelten Deckungsanteile oder der bereitgestellten Wärmemengen, Verbrauchsprofile für den täglichen und wöchentlichen WW-Bedarf. Kollektorparameter und Strahlungsintensitäten für die thermische Solaranlage, Ermittlung des Wärmeangebots, Speicherdimensionierung und Speichermanagement, Wärmequelle Eisspeicher mit Wärmeeinträgen aus Erdreich, Solar- und Umweltwärme, Wärmequellen Außenluft, Erdsonden oder Erdwärmekollektoren. Simulation in Stundenschritten für ein Jahr (Testreferenzjahr), ermittelte Bedarfsdeckung prozentual und absolut, Hilfsenergiebedarf, Protokollierung der Wochen-, Tages- und Stundenwerte, Jahresgrafik "Simulation zur Bedarfsdeckung", Grafik "Speicherbeladung" (dynamisch).
Hier finden Sie Informationen und Preise zu unserem neuen Modul E6 "Simulation zur Bedarfsdeckung"


Februar 2016
"Wärmebrückenverluste effizienter ermitteln" mit DÄMMWERK 2016

Es ist ein offenes Geheimnis, dass die pauschalen Wärmebrückenzuschläge nach DIN V 4108-6 und DIN V 18599 häufig zu einer Überschätzung der Transmissionswärmeverluste in den EnEV-Bilanzen führen. Speziell bei gut wärmegedämmten Gebäudehüllen kann man mit genaueren Berechnungsmethoden und handwerklicher Sorgfalt die Wärmebrückenverluste leicht um 75 % senken, was erhebliche Auswirkungen auf den EnEV-Nachweis hat.
Dankenswerterweise hat die KfW das Thema im Herbst 2015 aufgegriffen und Methoden entwickelt, die den Nachweis erleichtern. So wird es möglich, den Wärmebrückenzuschlag auf bis zu ΔUWB = 0,025 W/(m²K) zu reduzieren, was nur einem Viertel des Regelzuschlags (0.10) entspricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der Gleichwertigkeitsnachweis, der belegt, dass die Wärmebrücken im Gebäude gleichwertig zu den Konstruktionsbeispielen aus DIN 4108 Bbl.2 ausgeführt werden. Der Gleichwertigkeitsnachweis wird mit ergänzenden Konstruktionsbeispielen, einer Standard-Wärmebrückenliste und dem KfW-Formblatt A unterstützt. Außerdem wird ein Rechenansatz für “überwiegend gleichwertig“ angeboten (Zwischenwert zwischen halben und vollen Wärmebrückenzuschlag) und auch Qualifizierungen für Wärmebrückenzuschläge < 0,05 W/(m²K).
Wir haben die KfW-Nachweismethoden, die derzeit nur für den KfW-Nachweis gelten, in unsere Software implementiert. Außerdem ist es aufgrund der integrierten DÄMMWERK-Wärmebrückenberechnung möglich, auf der KfW-Liste aufbauend auf einfache Art und Weise einen detaillierten Wärmebrückennachweis zu führen und damit den Wärmebrückenzuschlag rechnerisch auch unter ΔUWB = 0,025 W/(m²K) zu senken.


"EWärmeG und Sanierungsfahrplan mit DÄMMWERK 2016
In Baden-Württemberg ist das novellierte EWärmeG seit dem 01. Juli 2015 in Kraft.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite EWärmeG und Sanierungsfahrplan mit DÄMMWERK 2016


Leitfaden: Flächenmanagement mit IFC

Datenimport IFC-Schnittstelle für 3D-CAD-Daten (24 Seiten_PDF ca. 10.5 MB)
Importdatei (IFC-Beispieldatei ca. 4 MB)


20.08.2015
FAQ Energieausweise

Wissenswertes zu den Energieausweisen 2014 mit DÄMMWERK
Energieausweise gem. EnEV 2014


Juni 2015
Vorgehensweise beim Drucken

Dokumentation Druckausgabe von DÄMMWERK-Berechnungen (22 Seiten_PDF ca. 0.8 MB)


 

nach oben    


Beiträge | Artikel


 

Projekte | Decathlon 2007

Planungsbüro: TU-Darmstadt
Im Jahre 2007 lobte das U.S Department of Energy einen internationalen Wettbewerb zwischen 20 Universitäten mit dem Ziel aus, das Potential erneuerbarer Energien in einem Bauwerk sichtbar zu machen.
Im Rahmen des Forschungsprojekts "energy:label" war Dipl.-Ing. Andreas Kern an der Prüfung der Bilanzierungsmethodik beteiligt. Weitere Infos zum Projekt Decathlon ...

 

nach oben    

 

© KERN ingenieurkonzepte 2025