siegessaeule.jpg
brandenburger-tor.jpg
BKW1.jpg
kulturforum.jpg
Molecule-j-borofski.jpg
Hochhaus2.png
 

Basismodul (1) Basismodul / Bauteile - Modul 1 Wärmebrücken (2) Feuchteschutz - Modul 3 Feuchteschutz (3)


IconWB 2Wärmebrücken

 

Einfache Konstruktion von Bauteilanschlüssen aus vorhandenen Bauteilen und konstruktiven Ergänzungen, automatische Generierung von Berechnungsmodellen (finite Elemente), variable Umgebungsbedingungen, Berechnung der Temperaturverteilung und der Oberflächentemperaturen, Isothermen-, Temperaturfeld- oder Wärmestromdarstellung, Temperaturprofile, lineare Wärmedurchgangskoeffizienten (ψ-Werte), ƒRsi-Werte für die Schimmelpilzbetrachtung

modul2a

 

 

  • individuelle Konstruktion der Gebäudekanten, Fundament-, Fenster-, Wand- und Deckenanschlüsse mit vorhandenen Bauteilen, Kombination von zwei oder drei Bauteilquerschnitten und frei definierten Ergänzungsbauteilen
  • Finite Elemente-Verfahren zur Berechnung zweidimensionaler Temperaturfelder
  • bis zu vier unterschiedliche Temperaturzonen, automatische + individuelle Definition der Übergangswiderstände und Umgebungstemperaturen
  • Oberflächentemperaturen, Temperaturverteilung, Temperaturfaktoren nach EN ISO 10211-2, Schimmelpilzbetrachtung nach DIN 4108-2
  • Ermittlung von Wärmebrückenverlustkoeffizienten zur Übernahme in die Gebäudeberechnung
  • Isothermen, Gitter- und Farbverlaufdarstellung, diverse Beschriftungsoptionen, Bemaßung
  • Planungs- und Ausführungsbeispiele für Wärmebrücken nach DIN 4109, Bbl 2:2019 (Gleichwertigkeitsnachweise)

 

 

 

Basismodul (1) | Wärmebrücken (2 | Feuchteschutz (3) | Schallschutz + Raumakustik (4) | Brandschutz (5) | Wohngebäude (6) | GEG DIN V 18599 (7) | Faltmodelle (8) | Energieberatung (9) | Sanierungsfahrplan iSFP (10) | Ökobilanz (11) | Brandschutzkonzepte (E1) | Thermische Simulation (E2) | Heizlastberechnung (E3) | Lüftungskonzept (E4) | Raumbuch (E5) | Simulationstool zur Bedarfsdeckung (E6) | Gebäudesimulation (E9)  | GEG einfach (E11) | Hydraulischer Abgleich (E13)

© KERN ingenieurkonzepte 2025