siegessaeule.jpg
brandenburger-tor.jpg
BKW1.jpg
kulturforum.jpg
Molecule-j-borofski.jpg
Hochhaus2.png
 

Datum: 25.06.2015

Oktober 2014

Frage:

wir planen, in einer Reihenhaussiedlung die Warmwasserbereitung mit einem Elektro-Heizstab zu unterstützen, der von der örtlichen PV-Anlage mit Strom versorgt wird. Ich habe versucht, Berechnungen nach DIN V 4701-10 und nach DIN V 18599 aufzustellen, Berechnungen anbei. Wie
würden sie das machen?

 

Antwort:

erstmal macht es keinen großen Sinn, mit einem PV-Heater Warmwasser zu bereiten oder die Heizung zu unterstützen. Zwar ist der Wirkungsgrad für Stromheizungen bei 1, die Stromherstellung hat aber sehr viel schlechtere Werte. Solarthermie ist demgegenüber deutlich wirtschaftlicher.
Wenn Sie das aber nun so machen möchten (es wird vermutlich niemand merken), dann ist Ihr Ansatz nach DIN V 4701-10 schon in Ordnung. Man würde normalerweise den Elektroheizstab für die Warmwasserbereitung an die zweite Position nehmen.
Die Stromverrechnung kann leider nur sehr ungefähr vorgenommen werden, weil wir keine monatlichen Verbrauchswerte haben. Die monatliche Aufteilung wird in der Hilfe zum örtlichen Dialog so erläutert:
Stromproduktion:
saisonal = monatliche Verteilung der Jahresproduktion proportional zu den Strahlungsintensitäten für Potsdam (EnEV´14) bzw. Würzburg (EnEV´09), sh. constant.txt, Zeile 116 / 76
monatlicher Bedarf:
konstant = Jahresbedarf / 12saisonal = MAX((15 - Ta,m), 0) / Summe (15 - Ta,m)

mit 15°C Heizgrenztemperatur und Ta,m = Ta,Monat aus constant.txt, Zeile 117 (EnEV´09 Zeile 77), Bedarf bei Ta,m < Heizgrenztemperatur anteilig, Bedarf bei Ta,m >= Heizgrenztemperatur = 0.
gemischt = 50% saisonal + 50% konstant

Die Berechnung nach DIN V 18599 stellt monatliche Bedarfswerte bereit, erlaubt aber keine einfache Kombination der Erzeuger. Wenn Sie anstelle der PV-Anlage Solathermie einsetzen würden, wäre die
Bilanzierungsmethodik klar.

Es könnte funktionieren, wenn Sie für Warmwasser und Heizung jeweils zwei Versorgungsbereiche bilden und den Nutzwärmebedarf prozentual aufteilen, ein Bereich konventionell versorgt, der andere strombasiert und am Ende die Verrechnung mit dem PV-Strom. Ob das durchläuft, kann
ich nicht sagen.
Ihr DÄMMWERK support

← Zurück

© KERN ingenieurkonzepte 2025