Juli 2014
Frage:
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für ihre Bemühung mir den Absatz über ALD zuzusenden.
Was unter der Tabelle steht ist mir bekannt. Dort und in der Tabelle steht etwas über den AÜLD und das ist die Abkürzung für (A)freie Fläche für (Ü)Überström(L)Luft(D)Durchlass. Und noch einmal die Frage: Ist die in der entsprechenden Spalte angegebene Öffnungsgröße die maßgebliche Größe, die in den im Raum befindlichen Fenstern vorgesehen werden muss,
um die geforderte Lüftung zu erreichen? Oder ist irgendeine andere Zahl aus den
Berechnungen dazu geeignet, eine qualifizierte Aussage über die notwendige Größe der Lüftungsöffnung eines Raumes zu treffen?
Seit nunmehr einer Woche bitte ich um eine vernünftige Antwort auf eine fachliche Frage, um die berechneten Werte, der DIN entsprechend in der Praxis zuordnen zu können. Ich bitte um die Beantwortung meiner Frage oder um Rückruf.
Eine derartige Verweigerungshaltung bei der Kundenbetreuung habe ich bei Dämmwerk bisher noch nicht erlebt.
Ich hatte mich vor einigen Jahren für die Produkte der KERN ingenieurgruppe entschieden, weil ich mich, wenn es bei der Programmanwendung Probleme gibt, nicht mit Angestellten eines Callcenters und auch nicht mit einem unpersönlichen Supportdienst per E-mail herumschlagen wollte.
Schnelle, zielgerichtete, fachlich fundierte Hilfe geht anders. Das habe ich bisher bei Dämmwerk immer feststellen können.
In der Regel waren offene Fragen innerhalb kürzester Zeit telefonisch zu klären.
Sollte ich wieder eine dieser E-mails erhalten, werden ich mich an die Geschäftsleitung wenden müssen.
Antwort:
im Allgemeinen beantworten wir Ihre Fragen nach bestem Vermögen. Wir sind allerdings Bauingenieure, keine Fensterbauer und keine Lüftungsingenieure. Ich habe es schon einige Male bedauert, dass wir diese Lüftungskonzepte überhaupt programmiert haben, weil einige
Kollegen darauf kommen, nach diesem Programmmodul Bauausführungen zu planen. Der Titel der Norm heißt zwar unter anderem "Anforderungen zur Bemessung", so sicher wäre ich mir da aber nicht.
Was unter der fraglichen Tabelle steht, wurde inzwischen ausreichend erörtert. Man müsste denken, dass der Querschnitt der Überström-Luftdurchlässe in benachbarte Räume gleichermaßen auch in den Fenstern vorhanden sein sollte. So einfach wird das aber nicht sein, weil an der Fassade natürlich ganz andere Druckverhältnisse herrschen und weil da nicht einfach freie Lüftungsquerschnitte in das Fenster geschnitten werden können. Die Norm sagt deshalb, dass die Außenluftdurchlässe vom Fensterbauer oder Lüftungsingenieur geplant
werden müssen.
Auch innerhalb der betrachteten Raumeinheit müsste es für eine Planung der Luftdurchlässe eine Grundrissplanung geben, so dass die verschiedenen Luftvolumenströme (zu und ab)
sinnvoll und fallspezifisch summiert werden können.
Im Ergebnis sehe ich das so, dass unser Modul "Lüftungskonzept" Aufschluss darüber geben kann, ob zusätzliche Luftdurchlässe notwendig sind und wie groß die in etwa sein müssten. Eine Ausführungsplanung für Fenster und andere Öffnungskomponenten würde ich daraus nicht ableiten wollen.
mit freundlichen Grüßen
Ihr DÄMMWERK support