siegessaeule.jpg
brandenburger-tor.jpg
BKW1.jpg
kulturforum.jpg
Molecule-j-borofski.jpg
Hochhaus2.png
 

Datum: 25.06.2015

April 2014

Frage:

anbei mal eine Skizze mit Darstellung einer Sheddachanordnung. Ich bin unsicher ob und wie diese Konstruktion in voller Größe beim Wärmebedarf und vor allem aber beim sommerlichen WS berücksichtigt wird. Der Wärmeeintrag beim sommerl. WS ist doch bestimmt kleiner als wenn sie senkrecht in der Fassade enthalten wäre. Und was macht man wenn dieser nicht nachgewiesen werden trotz Sonnenschutzanlagen. Dann bleibt ja nur maschinelle Kühlung?
Über eine Meinung Ihrerseits würde ich mich freuen.
Danke im Voraus!!!!

 

Antwort:

die verglasten Shedflächen geben Sie als geneigte Fensterflächen in die Hüllflächentabelle ein. Die Flächen tauchen dann automatisch bei den solaren Gewinnen  auf. Im Regelfall ist der "Energieertrag" geneigter Flächen größer, als der senkrechter Flächen (besonders hohe Strahlungsintensität bei hoch stehender Sonne).
Der Nachweis für den sommerlichen Wärmeschutz wird raumweise geführt. Dazu muss man die Flächen neu enteilen (Seite Bauteile).
Wenn der Nachweis nicht klappt, ist das natürlich dumm. Sie können noch eine thermische Simulation versuchen, ansonsten, keine Ahnung.
Ihr DÄMMWERK-Support

← Zurück

© KERN ingenieurkonzepte 2025