August 2013
Frage:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich führe gerade erstmals eine thermische Simulation nach DIN 4108-2:2013-02 durch.
Folgende Fragen haben sich ergeben:
- Die DIN 4108-2:2013-02 verweist auf die TRY 2011 in Dämmwerk kann ich nur TRY 2010 auswählen. Was ist richtig?
- Den Ansatz von „Strahlungsabsorption Mobiliar“ habe ich in der Norm nicht gefunden. Woher kommt der Ansatz?
- Wie kann ich eine passive Kühlung berücksichtigen?
- Die Koordinaten für die geografische Lage werden nach der Eingabe nicht übernommen. Was läuft falsch?
- Raumbegrenzungsfläche Decke (Bedingungen sind adiabat) was ist Richtig Decke unten oder Decke oben?
Antwort:
- Ich meine, das TRY 2010 und TRY 2011 identisch sind. Genannt ist das Jahr der Bereitstellung, Bezugszeitraum ist eh ein anderer.
- Die Option "Mobiliar" kommt aus der EN ISO 13791, nach der diverse Abläufe programmiert sind. Die Option müssen Sie nicht verwenden.
- Passive Kühlung können Sie mit DÄMMWERK nicht berücksichtigen, wie auch andere, technische Einrichtungen nicht. In der demnächst erscheinenden Programmversion 2014 wird es eine Option Wärmerückgewinnung geben. Außerdem kann man den Heiz- und Kühlenergiebedarf berechnen, der nötig ist, um eine Mindest- oder Höchstraumtemperatur zu halten.
- Die Standortkoordinaten sind vom Standort abhängig, manuelle Einstellung nur bei manueller Definition des Standortes. Die Koordinaten werden benötigt um die Einfallswinkel der Sonne (stündlich bauteilbezogen) zu ermitteln.
- Raumbegrenzungsflächen zu Nachbarräumen (adiabat) wirken sich durch ihre Speicherfähigkeit aus. Bei Deckenbauteilen nehmen Sie für die Decken den Bauteiltyp "Decke nach oben", für den Fußboden "Decke nach unten", nicht symmetrische Trennwände geben Sie bitte jeweils von innen nach außen ein.
Ihr DÄMMWERK-Support