April 2013
Frage: Sehr geehrter Support, ich versuche nochmals meine Frage zu erläutern sofern sie aus dem bisherigen Schriftverkehr nicht deutlich wurde. Wenn ich ein Fenster selber erstelle und dieses dann zum Beispiel an ein Detail für einen Balkonanschluss anfügen möchte und dies mit dem Paneelmodell tue, dann befindet sich die Befestigung immer am unteren Ende des Glases. Dies führt dazu, dass ich persönlich meine Details immer komplett drehen musste, sprich auf den Kopf gestellt habe! Wenn ich jedoch das Paneelmodell verneine, bleibt lediglich das Glas übrig, was mir erlaubt meinen Rahmen selber zu „basteln“. Dies könnte wie ich eben gerade festgestellt habe evtl. die Antwort auf meine Frage sein. Jedoch kam bei einer eben erstellten Berechnung (siehe Anhang) ein Wert von -0,123 heraus was mich wieder einmal stutzig machte. Ich werde versuchen mir die genaue Einstellung der Berechnung anzueignen. Da mein Problem vielleicht genau dort liegt. Abschließen habe ich noch eine ganz andere Frage: Es tut mir leid aber, ich bin aus Ihrem Briefkopf anscheinend nicht ganz schlau geworden daher habe ich vermutet, mit Herrn Kern persönlich zu schreiben. Es wäre zumindest für mich vorteilhaft zu wissen mit wem ich schreibe, da ich nicht genau weiß, ob nicht mehrere verschiedene Personen meine Anfragen behandelt haben. Antwort: Sie haben schon mit Herrn Kern persönlich korrespondiert. Beiliegend Ihr Anschluss zurück, wie man den rechnen könnte. Das ist in diesem Fall etwas schwer verständlich, die Einflusslängen für den psi-Wert werden nicht korrekt erkannt. Wenn Sie damit rechnen wollten, müssten Sie den psi-Wert "innen" abnehmen und anschließend auch noch die "Summe Li*Ui" manuell korrigieren. Der Anschlussbereich mit dem Fenster fehlt (Ui = U-Wert des Fensters, li = Einflusshöhe). Einfacher geht das, wenn Sie den Deckenteil, der im Warmen liegt, weglassen - Anschluss mit zwei Bauteilen, nur innen und außen. Teile der warm liegenden Decke können im thermischen Netz als Einbauteile angesetzt werden. Die Definition solcher Wärmebrücken ist immer schwierig (nicht nur in DÄMMWERK). Kritisch zu sehen sind - unklare Temperaturzonen - Nischen, insbesondere offene, - Einbauteile, die über Netzränder gelegt werden. Die Sache mit dem Fenster haben Sie korrekt erfasst: Der Rahmen Im Panelmodell hat nur optische Funktion, das Bauteil wird als flächiges Bauteil mit dem U-Wert des Fensters angenommen. Dadurch wird man unabhängig von der Fenstergröße. Die Konstruktion Glas + Rahmen basiert auf der Mehrscheibenverglasung, mit dem U-Wert der Verglasung. Sie kann mit realen Rahmenanteilen kombiniert werden. Das ist ein gutes Modell, wenn man Oberflächen- und Eck-Temperaturen berechnen möchte. Die Zusammenhänge sind ausführlich dokumentiert (Bildschirmhilfe). Ihr DÄMMWERK-Support