März 2023
Frage: ich habe gerade Ihr Seminar zur Ökobilanz nach QNG besucht. Folgende Fragen habe ich noch:
1. Mir war aufgefallen, dass der Nutzerstrom einen sehr großen Einfluss auf die LCA hat, wenn man die thermisch konditionierte Fläche eingibt. Ist die thermisch konditionierte Fläche gleichzusetzen mit der beheizten Wohnfläche, in Ihrem Beispiel also auch wie NRF = 119,3 m²?
2. Kann ich beim Fensterassistenten mit einer gemittelten Fenstergröße arbeiten? Also sozusagen das Flächenmittel aller Fensterflächen im Gebäude.
3. Habe ich es richtig verstanden, dass aktuell nach der Rechenwerttabelle BBSR 2023 gearbeitet werden muss? Und aktuell nicht mit der ÖKOBAUDAT gerechnet werden darf?
Antwort:
1. die Nettoraumfläche ist in DIN 277 definiert. Zu ihr gehören auch nicht beheizte Gebäudebereiche. Wenn man also ein Haus mit Keller hat, ist die Nettoraumfläche eine Etagengrundfläche (Keller) größer, als die beheizte, thermisch konditionierte Grundfläche und die berechnen wir im allgemeinen wie ANGF (0,32 * Ve).
Der Nutzerstrom und auch die Sockelbeträge für die Anlagentechnik können einen großen Einfluss auf die Berechnung haben.
2. Gemittelte Fenstergrössen sind OK.
3. Es soll nur noch die Rechenwerttabelle vom bbsr verwendet werden, die sich allerdings auf die Ökobaudat bezieht. Leider sind mit dem letzten Update die UUIDs entfallen. Darauf basiert (nicht nur bei uns) der Abgleich der Ökodaten mit der Ökobaudat. Das umzuprogrammieren wird einigen Aufwand erfordern, die Datenbanksuchen sind ziemlich komplex. Wir arbeiten daher im Moment noch mit einer Rechenwerttabelle, die UUIDs enthält. Das klären wir aber noch ...